0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Powerseller
power_seller_08

Hinter diesem Link verbirgt sich eine Kunstaktion, die mit Hilfe der Online-Plattform Ebay Konsumverhalten hinterfragt und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sichtbar macht. Es werden Artikel auf Ebay versteigert, wobei die Angebote nicht nur aus Werbung bestehen, sondern gleichzeitig auch aus Antiwerbung. Zu jeder Sache werden Hintergründe über die Herstellung, Inhaltsstoffe, etc. erklärt und mit anschaulichen Bildern untermalt. Der Ebay-User wird in einem intimen Moment des "Haben-Wollens" mit Missständen und Gefahren konfrontiert, die das Objekt der Begierde in sich trägt und kann sich so wirklich frei für oder gegen einen Kauf entscheiden...

In den Angebotslisten werden die Artikel zunächst Ebay-typisch beworben: z.B. "wunderschöner Pelzmantel" oder "Adidas Bikini, sexy!!!"
Wenn man dann aber auf das Angebot klickt, wird schnell klar, dass es hier nicht um Anpreisen von Waren geht, sondern um etwas ganz anderes. Die Texte zu den Objekten sind informativ, auch Kauf-Alternativen werden vorgeschlagen. Die Fotos auf den Seiten sind jedoch nicht immer was für schwache Nerven...

Power_seller_08 erklärt weiterhin, die Angebote seinen "keine Fakes", alle Objekte werden wirklich zum Kauf angeboten.

Na, das haben wir doch immer schon gewusst:
Pop sells rebellion. Hier der Trailer für die bereits groß und breit angekündigte Rebel Rebel Academy.



"„Rebel Academy – Weiterbildung für Revolutionäre“
geht am 21.6. und 22.6.2008 ab 16Uhr vor dem Maxim Gorki Theater Belin auf die Barrikaden.

http://www.youtube.com/watch?v=Z6DiaEzysOk

1848, 1918, 1968, 1988, ....2008 die Zeit ist Reif!
Du bist nicht "Große Koalition" – Du bist Rebell!
Du gehst mit dem Kopf durch Wände.
Revolutionär ist in Deutschland eine Berufung, aber kein Ausbildungsberuf.
Rebellen sind Amateure. Noch!

In der "Rebel Academy" lernst Du, was Du wissen musst, um die Welt vom Kopf auf die Füße zu stellen.
Während des Theaterspektakels „JUNG: REVOLUTION UND MELANCHOLIE“ des Maxim Gorki Theater Berlin veranstaltet anschlaege.de einen Trim Dich Pfad für angehende Rebellen und Revolutionäre.

Die "Rebel Academy" ist ein Freiluft-Parcours, eine Kirmes und ein Trainingscamp. An neun verschiedenen Stationen werden Fähigkeiten und direkt anwendbares Wissen vermittelt. Alles was die Revolution erfolgreich macht: endlich! Die Spielregeln der Ausbildung sind einfach: Mitmachen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mehr zum Gorki:
http://www.gorki.de/portal/index.php?id_language=1&month=06&year=2008&block=3

Mehr zum Theaterspektakel JUNG:
http://www.anschlaege.de/files/58/GorkiPlanetJung.pdf

Mehr zu anschlaege.de
http://www.anschlaege.de"

June 11, 2008

ARTIST CLEARED OF ALL CHARGES IN PRECEDENT-SETTING CASE
Department of Justice Fails to Appeal Dismissal
Kurtz Speaks about Four-Year Ordeal

Buffalo, NY--Dr. Steven Kurtz, a Professor of Visual Studies at SUNY at Buffalo and cofounder of the award-winning art and theater group Critical Art Ensemble, has been cleared of all charges of mail and wire fraud. On April 21, Federal Judge Richard J. Arcara dismissed the government's entire indictment against Dr. Kurtz as "insufficient on its face." This means that even if the actions alleged in the indictment (which the judge must accept as "fact") were true, they would not constitute a crime. The US Department of Justice had thirty days from the date of the ruling to appeal. No action has been taken in this time period, thus stopping any appeal of the dismissal. According to Margaret McFarland, a spokeswoman for US Attorney Terrance P. Flynn, the DoJ will not appeal Arcara's ruling and will not seek any new charges against Kurtz.

For over a decade, cultural institutions worldwide have hosted Kurtz and Critical Art Ensemble's educational art projects, which use common science materials to examine issues surrounding the new biotechnologies. In 2004 the Department of Justice alleged that Dr. Kurtz had schemed with colleague Dr. Robert Ferrell of the University of Pittsburgh Graduate School of Public Health to illegally acquire two harmless bacteria cultures for use in one of those projects. The Justice Department further alleged that the transfer of the material from Ferrell to Kurtz broke a material transfer agreement, thus constituting mail fraud.

Under the USA PATRIOT Act, the maximum sentence for these charges was
increased from five years to twenty years in prison.

Dr. Kurtz has been fighting the charges ever since. In October 2007, Dr. Ferrell pleaded to a lesser misdemeanor charge after recurring bouts of cancer and three strokes suffered since his indictment prevented him from continuing the struggle.

KURTZ SUMS UP END OF FOUR-YEAR NIGHTMARE

Finally vindicated after four years of struggle, Kurtz, asked for a statement, responded stoically: "I don't have a statement, but I do have questions. As an innocent man, where do I go to get back the four years the Department of Justice stole from me? As a taxpayer, where do I go to get back the millions of dollars the FBI and Justice Department wasted persecuting me? And as a citizen, what must I do to have a Justice Department free of partisan corruption so profound it has turned on those it is sworn to protect?"

Said Kurtz's attorney, Paul Cambria, "I am glad an innocent man has been vindicated. Steve Kurtz stared in the face of the federal government and a twenty-year prison term and never flinched, because he believes in his work and his actions were those of a completely innocent man. Clients like him are a blessing, and although I have had many important victories, this one stands at the top of the list."

As coordinator of the CAE Defense Fund, a group organized to support Kurtz from the beginning of the case, Lucia Sommer sees the end of the prosecution as bittersweet, and like Kurtz, is thoughtful about the broader significance of the case: "This ruling is the best possible ending to a horrible ordeal--but we are mindful of numerous cases still pending, and the grave injustices perpetrated by the Bush administration following 9/11. This case was part of a larger picture, in which law enforcement was given expanded powers. In this instance, the Bush administration was unsuccessful in its attempt to erode Americans' constitutional rights."

Referring to the international outcry the case provoked, involving fundraisers and protests held on four continents, Sommer said, "The government has unlimited resources to bring and prosecute these kinds of charges, but the accused often don't have any resources to defend themselves. This victory could never have happened without the activism of thousands of people. Supporters protested, vocally opposed the prosecution, and refused to let it go on in silence. And without their efforts at fundraising, Kurtz and Ferrell would not have been able to defend themselves from these false accusations."

Sommer added that the next step for the defense will be to get back all of the materials taken by the FBI during its 2004 raid on the Kurtz home, including several completed art projects, as well as Dr. Kurtz's lab equipment, computers, books, manuscripts, notes, research materials, and personal belongings. The four confiscated art projects are the subject of an exhibition entitled SEIZED on view at Hallwalls Contemporary Arts Center in Buffalo, NY, through July 18:
http://www.hallwalls.org/visual_shows/2008/show_seized.html.


BACKGROUND TO THE CASE
The case originated in May 2004, when Kurtz's wife Hope died of heart failure as the couple was preparing a project about genetically modified agriculture for the Massachusetts Museum of Contemporary Art. Police who responded to Steve Kurtz's 911 call deemed the Kurtzes' art materials suspicious and alerted the FBI. Kurtz explained that the materials (legally and easily obtained basic life science equipment and two harmless bacteria samples) had already been displayed at museums throughout Europe and North America with absolutely no risk to the public. However, the following day, Kurtz was illegally detained for 22 hours on suspicion of bioterrorism, as dozens of agents from the FBI, Joint Terrorism Task Force, Homeland Security, Department of Defense, ATF, and numerous other law enforcement agencies raided his home, seizing his personal and professional belongings. After a federal grand jury refused to charge Kurtz with bioterrorism, Kurtz and Ferrell were indicted on two counts of mail fraud and two counts of wire fraud concerning the acquisition of of harmless bacteria for one of Critical Art Ensemble's educational art projects. (Critical Art Ensemble is the recipient of numerous awards for its projects, including the prestigious 2007 Andy Warhol Foundation Wynn Kramarsky Freedom of Artistic Expression Grant, in recognition of twenty years of distinguished work:
http://www.creative-capital.org/index2.html.)

The Department of Justice brought the charges in spite of the fact that the alleged "victims of fraud"--American Type Culture Collection and the University of Pittsburgh--never filed any charges or complained of any wrongdoing, and the fact that in bringing the charges the Department of Justice was acting completely outside its own Prosecution Policy Relating to Mail Fraud and Wire Fraud
(http://www.usdoj.gov/usao/eousa/foia_reading_room/usam/title9/43mcrm.htm).


For more information and extensive documentation, including the Judge's dismissal, please visit: http://caedefensefund.org

CONTACTS:
Email: media@caedefensefund.org
Dr. Steven J. Kurtz: (716) 812-2968
Lucia Sommer, CAE Defense Fund: (716) 359-3061
Edmund Cardoni, Hallwalls Contemporary Arts Center: (716) 854-1694

Endlich ein Weblog gegen den EM-bedingten Deutschland-Hype!

Willkommen bei den Fans gegen Deutschland! Es wird Sie wundern, in all der Euphorie der WM 2006 und der EM 2008 plötzlich auf eine Seite stoßen, die nicht für Deutschland ist. Die nicht damit wirbt, Getränkelieferant, Logistik-Partner oder Fußabtreter der Nationalmannschaft zu sein. Aber auch die muss es geben: die nicht für etwas sind. Dafür zahlen wir aber auch kein Geld an übermächtige Lizenzeigentümer. Korrupt sind wir auch nicht. Naja.

weiter:
http://fans-gegen-deutschland.de/

Derzeit dreht sich alles um Fußball in Österreich. Am kommenden Freitag strahlt der ORF eine Fake-Doku ("Das Wunder von Wien") aus, wonach die Österreicher Deutschland im Halbfinale geschlagen haben und nun Europameister geworden seien. Aber in Österreich ist alles immer irgendwie anders. Die Parodie wird nun als Stimmungsaufheller für eine ziemlich desolate Mannschaft eingesetzt. Wir sehen, dass die Faketheorie nach wie vor zutrifft. Es geht nicht um Wahrscheinlichkeit, sondern um Begehren.

Die Sache mit den Fahnen, von der WM 2006 für Doitschland schon wohlbekannt, die wiederholt sich gerade in ähnlicher Wiese in Österreich. Ebenso die Diskussionen darüber, was für ein "Patriotismus" das nun sei.

Na und als kleines Schmankerl wollen wir auch unseren Beitrag zur "neuen"(?) nationalen Besoffenheit beisteuern. Ein Vorschlag zur Ergänzung der Panini-Fußballhelden-Bilder-Sammlung:

Panini106

Wolfgang Priklopil


Panini214

Josef Fritzl


Panini535

Franz Fuchs


Panini321


Viel Spaß beim Sammeln und vielleicht gibt es noch weitere Ergänzungen ...

Die kritische Forschung und Diskussion zu heutigen Jugendkulturen feiert in diesen Wochen ein Doppeljubiläum. Zum einen wird das Archiv der Jugendkulturen in der Fidicinstrasse im Berliner Stadtteil Kreuzberg 10 Jahre alt. Zum zweiten wird Klaus Farin, und „alt“ wäre hier der falsche Ausdruck, 50 Jahre Jahre jung. Gratulation!!
Farin forscht und publiziert seit Jahrzehnten unermüdlich zu Jugendkulturen und hatte einen unermesslichen Schatz an Dokumenten aus den verschiedensten Jugendkulturen zusammengetragen. Flyer von Musikgruppen, Fanzines aus den unermesslichen Weiten des Fandoms, von Skatern, Hooligans, Gothics, RapperInnen oder Heavy-Metal-Fans. Die politischeren Jugendkulturen wie Autonome und, ja auch die zählt er dazu, Skins, sind für Farin von Interesse. Farin entschließt sich zusammen mit anderen, ein öffentlich zugängliches Archiv zu gründen. 1998 wird es eröffnet. Heute umfasst es 700 Quadratmeter Fläche, auf der 6000 Bücher und Broschüren, 28.000 Hefte unzähliger Zeitschriften und Fanzines sowie über 300 akademische Arbeiten und mehr als 4000 Musikmedien und Filme zu finden sind.
Das Archiv der Jugendkulturen bietet auch Jugendarbeit direkt vor Ort an, Fortbildungen für LehrerInnen und andere und es arbeitet wissenschaftlich. Zum einen sind im hauseigenen Verlag mittlerweile über 40 Bücher erschienen. Leider nur unregelmäßig erscheint das Journal der Jugendkulturen, sozusagen die Hauszeitschrift des Archiv, von der bislang zwölf Ausgaben vorliegen. Archiv und Journal leben von der Arbeit von Ehrenamtlichen, ohne sie wäre der mittlerweile rund um das Archiv herum entstandene Projekteverbund undenkbar, die Bibliothek wird professionell betreut.
In seinem neuen Buch hat Farin Kommentare und Artikel zusammengestellt, die einen Einblick in die Vielfalt der Jugendkulturen geben, und vor allem seine Sichtweise verdeutlichen. Ihm und seinen engagierten MitstreiterInnen geht es darum, die Defizite der Jugendkulturforschung zu überwinden, und sich dafür stark zu machen, dass Jugendliche nicht nur, wie sonst medial üblich, im Zusammenhang mit Drogen, Schulversagen und Gewalt genannt werden, oder es nur um die Probleme geht, die Jugendliche machen, sondern dass man sich fair den Problemen nähert, die Jugendliche haben. Farin macht deutlich, worum es den Jugendlichen in ihren vielen, sehr unterschiedlichen und ausdifferenzierten Szenen einer kommerzialisierten Jugendkultur geht: Vor allem um Kreativität, Spaß und Respekt. Die ersten beiden Phänomene seien im deutschen Ausbildungssystem nicht vorgesehen, oder, wie das dritte nur in Einbahnstrassenmanier von Jugendlichen zu Erwachsenen, nicht umgekehrt. So sei es nur konsequent, wenn Jugendliche sich in zeitlich begrenzten Sinn-Gemeinschaften, denn nichts anderes sind Jugendkulturen, zusammenschließen. Farin zeigt die Unterschiede zwischen den Szenen und er schildert, unter welchen sehr klaren Bedingungen sich Jugendliche heute sozial und politisch engagieren: Es darf keine Hierarchien geben, es muss Spaß machen und es muss realistische Ziele und Action statt Schulung geben.
Wer pointiert etwas über heutige Jugendliche erfahren will, dem sei dieses Bändchen und der Besuch des Internetangebotes des Archiv der Jugendkulturen wärmstens empfohlen.

Archiv und Journal der Jugendkulturen, www.jugendkulturen.de, Tel.: 030/694 29 34.

Klaus Farin: Über die Jugend und andere Krankheiten, Essays und Reden 1994 bis 2008, Berlin 2008, 126 S., 12 EUR

Bernd Hüttner

Quelle: Manuskript für Tageszeitung "Neues Deutschland"

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma