Ein Beitrag, der nochmals das Thema des Kognitiven Kapitalismus aufnimmt und die Kommunikationsguerilla als politisches Projekt propagiert:
Rudi Maier: Image. Imagine. Imagineering.
Intervenieren im kognitiven Kapitalismus. In: Christoph Haug / Rudi Maier / Berit Schröder (Hg.): Kampf um Teilhabe. Akteure, Orte, Strategien. Hamburg 2008: VSA.
Ausgangspunkt des Textes ist die Wiener Nike-Aktion von 2004 von Public Netbase, die hier ausführlich beschrieben und analysiert wird.
Rudi Maier: Image. Imagine. Imagineering.
Intervenieren im kognitiven Kapitalismus. In: Christoph Haug / Rudi Maier / Berit Schröder (Hg.): Kampf um Teilhabe. Akteure, Orte, Strategien. Hamburg 2008: VSA.
Ausgangspunkt des Textes ist die Wiener Nike-Aktion von 2004 von Public Netbase, die hier ausführlich beschrieben und analysiert wird.
contributor - am Montag, 8. September 2008, 12:55 - Rubrik: Theorie der Kommunikationsguerilla
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
und kündigen neue Filmprojekte an ...
Betreff: Help us take on the thugs!
Datum: Wed, 27 Aug 2008 16:53:18 -0400 (EDT)
Von: The Yes Men
To help us take on the thugs, visit http://theyesmen.org/donate/
Dear Friends,
Twice in the past, we've asked you for money to help us take aim at the world's nastiest criminals. Both times, you responded generously - and the results you can see at http://theyesmen.org/ (search on "Exxon" and "Halliburton").
Now, we've teamed up with a dozen talented pals to aim our sights on the biggest crime of the twenty-first century: the destruction of a whole country for obviously fabricated reasons by the thugs in charge of our country.
Your donation (http://theyesmen.org/donate/) will make it possible for us to print and distribute up to hundred thousand copies of, um, something. We can't tell you what it is, but we can say it'll happen well before the Presidential election, that it's fantastic and funny and smart, and that it aims to change the discussion from just managing the Iraq War, to ending it, with all that that would mean for the US as well. Because this war has been a disaster not just for Iraq.
If you give us money (any amount is helpful), we'll make sure you get a copy. And if you live in the New York area and would like to be part of this action, please write mailto:newyork@theyesmen.org.
(Speaking of New York: Chris Smith, one of the directors of "The Yes Men," has made an incredible new film, "The Pool," that will open at Film Forum in New York on September 3: http://www.filmforum.org/films/pool.html For subsequent screenings in other cities, see http://www.thepoolfilm.com/)
(Oh, and speaking of movies, we're nearly done with ours! In three
months or so we will have a brand new film based on five of our
actions, with plenty of plot and some investigative journalism to boot. Stay tuned!)
Love,
The Yes Men and friends
Betreff: Help us take on the thugs!
Datum: Wed, 27 Aug 2008 16:53:18 -0400 (EDT)
Von: The Yes Men
To help us take on the thugs, visit http://theyesmen.org/donate/
Dear Friends,
Twice in the past, we've asked you for money to help us take aim at the world's nastiest criminals. Both times, you responded generously - and the results you can see at http://theyesmen.org/ (search on "Exxon" and "Halliburton").
Now, we've teamed up with a dozen talented pals to aim our sights on the biggest crime of the twenty-first century: the destruction of a whole country for obviously fabricated reasons by the thugs in charge of our country.
Your donation (http://theyesmen.org/donate/) will make it possible for us to print and distribute up to hundred thousand copies of, um, something. We can't tell you what it is, but we can say it'll happen well before the Presidential election, that it's fantastic and funny and smart, and that it aims to change the discussion from just managing the Iraq War, to ending it, with all that that would mean for the US as well. Because this war has been a disaster not just for Iraq.
If you give us money (any amount is helpful), we'll make sure you get a copy. And if you live in the New York area and would like to be part of this action, please write mailto:newyork@theyesmen.org.
(Speaking of New York: Chris Smith, one of the directors of "The Yes Men," has made an incredible new film, "The Pool," that will open at Film Forum in New York on September 3: http://www.filmforum.org/films/pool.html For subsequent screenings in other cities, see http://www.thepoolfilm.com/)
(Oh, and speaking of movies, we're nearly done with ours! In three
months or so we will have a brand new film based on five of our
actions, with plenty of plot and some investigative journalism to boot. Stay tuned!)
Love,
The Yes Men and friends
kg2u - am Dienstag, 2. September 2008, 13:58 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eben entdeckt: Eine Reportage über die Geschichte der freien Radios im Zusammenhang mit den sozialen Bewegungen.">http://www.radio-z.net/media/audio/Die_Urspruenge_der_freien_Radiokultur-2007-12-05.mp3"target="new"> "Die Ursprünge der freien Radio-Kultur" von Radio Z (Nürnberg):
contributor - am Dienstag, 2. September 2008, 10:40 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die "erklärung des kollektivs Informations-Dienst (ID) zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten" vom 14.10.1973.
ein faszinierendes Stück Text, gibt einen guten Einblick in die Logik, den Anspruch und die Theorie von Gegenöffentlichkeit aus der Hochzeit dieses Begriffs.
z.B.:
"Wir wollen keinen linken journalismus aufbauen! Laßt die betroffenen sprechen!!
Gebt den aktivisten das wort, nicht den journalisten. wir unterliegen keinem formulierungsdruck, wenn nur klar wird, worum es geht. Auch sind wir gegen trennung von politik, kultur, sport, frauenteil u.a. Macht der bevölkerung, den kollegen, den genossen klar, daß sie selbst zu wort kommen müßen, nicht die herrschenden oder deren handlanger bei den medien."
das ganze Textstück - gescannt und abgetippt - hier im Kellerabteil-Blog.
ein faszinierendes Stück Text, gibt einen guten Einblick in die Logik, den Anspruch und die Theorie von Gegenöffentlichkeit aus der Hochzeit dieses Begriffs.
z.B.:
"Wir wollen keinen linken journalismus aufbauen! Laßt die betroffenen sprechen!!
Gebt den aktivisten das wort, nicht den journalisten. wir unterliegen keinem formulierungsdruck, wenn nur klar wird, worum es geht. Auch sind wir gegen trennung von politik, kultur, sport, frauenteil u.a. Macht der bevölkerung, den kollegen, den genossen klar, daß sie selbst zu wort kommen müßen, nicht die herrschenden oder deren handlanger bei den medien."
das ganze Textstück - gescannt und abgetippt - hier im Kellerabteil-Blog.
watch the word - am Samstag, 30. August 2008, 11:23 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dokumentation der Kunst- und Medieninterventionen im Wien Museum
World-Information Institute
Dass sich die Bedeutung der international viel beachteten Medienkultur-Plattform Public Netbase nachhaltig in das urbane
Gedächtnis Wiens eingeschrieben hat, ist zur Zeit Anschauungsgegenstand im Rahmen der Ausstellung "2000 Jahre Karlsplatz" des Wien Museums.
Unter dem Titel "Kunstplatz Karlsplatz der Public Netbase 2002 - 2006" wird noch einmal davon erzählt, dass künstlerische Projekte wie die Umbenennung des Karlsplatzes in Nikeplatz, eine zivilgesellschaftliche Gegenüberwachungsanlage sowie auch die fiktive Bürgerinitiative für einen "Platz der Offenen Kulturen" wesentlich zur Belebung der kulturpolitischen Debatte um die Neugestaltung dieser innerstädtischen Zone beigetragen haben. Neben Konferenzen und Interventionen zu Fragen des freien Zugangs zu Information, Kultur, Wissen und Bildung haben aber
auch Protestmaßnahmen wie das Freie Mediencamp 2003 den Karlsplatz zu einem Kristallisationspunkt wichtiger gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen gemacht.
Ausführliche Text-, Bild- und Videomaterialien zur Dokumentation
"Kunstplatz Karlsplatz der Public Netbase 2002 - 2006" finden sich unter: http://www.kunstplatz.at/
Zwei Jahre nach dem politisch herbei geführten Ende von Public Netbase widmet sich das World-Information Institute vorwiegend der Dokumentation und Vermittlung.
Am Donnerstag, 19. Juni 2008, wurde im Wiener Diskurszentrum Depot das Buch über Geschichte und Bedeutung von Public Netbase vorgestellt.
Die internationale Publikation "Non Stop Future. New Practices in Art and Media" erscheint in der Reihe "Archiv für aktuelle Kunst" des Revolver-Verlags und versammelt auf 360 Seiten dokumentarisches Material mit neuen Diskursbeiträgen zu den Zukunftsentwicklungen einer kritischen und unabhängigen digitalen Medienkultur.
Rückfragen:
World-Information Institute
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
Lehargasse 11/1/8, A-1060 Wien
ZVR 121916514
Tel. +43 (1) 522 18 34
Mobil. +43 (676) 309 49 86
Die Netbase in der Blogchronik:
Cow-napping nahm kein explosives Ende
Zur subversiven Energie des Absurden
World-Information Institute
Dass sich die Bedeutung der international viel beachteten Medienkultur-Plattform Public Netbase nachhaltig in das urbane
Gedächtnis Wiens eingeschrieben hat, ist zur Zeit Anschauungsgegenstand im Rahmen der Ausstellung "2000 Jahre Karlsplatz" des Wien Museums.
Unter dem Titel "Kunstplatz Karlsplatz der Public Netbase 2002 - 2006" wird noch einmal davon erzählt, dass künstlerische Projekte wie die Umbenennung des Karlsplatzes in Nikeplatz, eine zivilgesellschaftliche Gegenüberwachungsanlage sowie auch die fiktive Bürgerinitiative für einen "Platz der Offenen Kulturen" wesentlich zur Belebung der kulturpolitischen Debatte um die Neugestaltung dieser innerstädtischen Zone beigetragen haben. Neben Konferenzen und Interventionen zu Fragen des freien Zugangs zu Information, Kultur, Wissen und Bildung haben aber
auch Protestmaßnahmen wie das Freie Mediencamp 2003 den Karlsplatz zu einem Kristallisationspunkt wichtiger gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen gemacht.
Ausführliche Text-, Bild- und Videomaterialien zur Dokumentation
"Kunstplatz Karlsplatz der Public Netbase 2002 - 2006" finden sich unter: http://www.kunstplatz.at/
Zwei Jahre nach dem politisch herbei geführten Ende von Public Netbase widmet sich das World-Information Institute vorwiegend der Dokumentation und Vermittlung.
Am Donnerstag, 19. Juni 2008, wurde im Wiener Diskurszentrum Depot das Buch über Geschichte und Bedeutung von Public Netbase vorgestellt.
Die internationale Publikation "Non Stop Future. New Practices in Art and Media" erscheint in der Reihe "Archiv für aktuelle Kunst" des Revolver-Verlags und versammelt auf 360 Seiten dokumentarisches Material mit neuen Diskursbeiträgen zu den Zukunftsentwicklungen einer kritischen und unabhängigen digitalen Medienkultur.
Rückfragen:
World-Information Institute
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
Lehargasse 11/1/8, A-1060 Wien
ZVR 121916514
Tel. +43 (1) 522 18 34
Mobil. +43 (676) 309 49 86
Die Netbase in der Blogchronik:
Cow-napping nahm kein explosives Ende
Zur subversiven Energie des Absurden
contributor - am Dienstag, 24. Juni 2008, 11:16 - Rubrik: Kunst und Politik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Süddeutsche Zeitung (17.6. 2008) berichtet, dass ein CSU-Funktionär weiss, wie man Flugzeuge am Starten hindert:
Drohanruf "im Namen Allahs" Bombendrohung durch CSU-Mann
Ein Funktionär der Jungen Union legte mit einer fingierten Bombendrohung den Flughafen Verona lahm, weil er unbedingt seinen Flieger noch erreichen wollte.
Das macht den Unterschied aus. Der Drohanruf des Münchner CSU-Funktionärs mag auf den ersten Blick mit den Mitteln der Kommunikationsguerilla arbeiten. Aber das was sich dieses Bürschchen leistete, ist Terrorismus und nicht eben nicht Guerilla.
Drohanruf "im Namen Allahs" Bombendrohung durch CSU-Mann
Ein Funktionär der Jungen Union legte mit einer fingierten Bombendrohung den Flughafen Verona lahm, weil er unbedingt seinen Flieger noch erreichen wollte.
Das macht den Unterschied aus. Der Drohanruf des Münchner CSU-Funktionärs mag auf den ersten Blick mit den Mitteln der Kommunikationsguerilla arbeiten. Aber das was sich dieses Bürschchen leistete, ist Terrorismus und nicht eben nicht Guerilla.
kg2u - am Freitag, 20. Juni 2008, 01:26 - Rubrik: Zum Begriff der Kommunikationsguerilla
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen