Fake

How BBC hoaxers turned Barbie into GI Joe
"The men who hoaxed the BBC into believing Union Carbide's parent company had apologised for the Bhopal disaster are the same people who gave talking Barbie dolls a man's voice 11 years ago.
In 1993 pranksters outraged toymaker Mattel by swapping the voice boxes of Barbie and GI Joe action figures and putting them back on shop shelves in a spot of gender-bending activism which had Barbie declaring war and GI Joes suggesting shopping trips to confused children.
The culprits, self-styled Barbie Liberation Organisation, now operating under the moniker of The Yes Men, are the two American anti-corporate activists who last week embarrassed the BBC with the Dow Chemical Bhopal apology hoax."
Peinlich dagegen SPIEGEL Online, der praktisch kein Hintergrundmaterial liefern kann:
"Zweimal hatte die BBC den Bericht gesendet, in dem sich ein angeblicher Dow-Chemical-Sprecher namens Jude Finisterra zu Wort meldete. Dieser erklärte: "Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt." Die Entschädigung solle auch den 120.000 Opfern zugute kommen, die ihr ganzes Leben lang medizinische Hilfe benötigen könnten, so der angebliche Konzernsprecher. Man plane außerdem, das Fabrikgelände zu sanieren. "Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Alptraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet", so die Worte des vermeintlichen Repräsentanten.
Nachdem der Schwindel aufgeflogen war, erklärte die BBC, der angebliche Sprecher sei kein offizieller Vertreter des US-Konzerns. Die Sprecherin von Dow Chemical, Marina Ashanin, versicherte der BBC, der Bericht entbehre jeglicher Grundlage: "Wir bestätigen zudem, dass Jude Finisterra niemals ein Mitarbeiter oder ein Sprecher von Dow war." Auch ein Sprecher von Union Carbide beteuerte: "Der BBC-Bericht ist falsch."
Weiter Informationen zu Rtmark und The Yes Men in diesem Blog:
US Wahlkampf-Tour
Yes Men im Interview
Saying Yes to the WTO - Der Film zu den Fakes
kg2u - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 19:27 - Rubrik: Fake
The Yes Men schaffen mal wieder einen großen Fake
On November 29, an email comes in to DowEthics.com: BBC World Television wants a Dow representative to discuss the company's position on the 1984 Bhopal tragedy on this, its 20th anniversary.

Knowing Dow's history of gross negligence on this matter, we think it unlikely they will send a representative themselves—and if they do, he or she will likely only reiterate the old nonsense yet again, which will be depressing for all concerned. Yes, we'd better just do their PR for them.
Since we can't possibly afford to go to London with our pathetic American dollars, we ask to be booked in a studio in Paris, where Andy is living. No problem. Mr. Jude (patron saint of the impossible) Finisterra (earth's end) becomes Dow's official spokesperson.
What to do? We briefly consider embodying the psychopathic monster that is Dow by explaining in frank terms how they (a) don't give a rat's ass about the people of Bhopal and (b) wouldn't do anything to help them even if they did. Which they don't. This would be familiar territory for Andy: he did something similar representing the WTO on CNBC's Marketwrap.
Instead we settle on having the impossible Jude announce a radical new direction for the company, one in which Dow takes full responsibility for the disaster. We will lay out a straightforward ethical path for Dow to follow to compensate the victims, remediate the site, and otherwise help make amends for the worst industrial disaster in history.
There are some risks to this approach. It could offer false hope to people who have endured 20 years of suffering because of Dow and Union Carbide. But what's an hour of false hope to 20 years of unrealized ones? If it works, this could focus a great deal of media attention on the issue, especially in the US, where the Bhopal anniversary has often gone completely unnoticed. Who knows—it could even somehow force Dow's hand.
After all, the real hoax is Dow's claim that they can't do anything to help. They have conned the world into thinking they can't end the crisis, when in fact it would be quite simple. What would it cost to clean up the Bhopal plant site, which continues to poison the water people drink, causing an estimated one death per day?
We decide to show how another world is possible, and hope that it's worth it....
Another problem we anticipate is that this could result in some backlash for the BBC. This is bothersome, because they have covered Bhopal very well, infinitely better than what we're used to in the US. We would much rather hoax CBS, ABC, NBC, or Fox, but none of those could give that rat's ass about Bhopal, and so none of those has approached us.
In any case, it didn't seem to hurt CNBC when "Granwyth Hulatberi" appeared as WTO spokesperson. It was a simple mistake, and one that anyone could make. Intelligent people will not question the excellence of BBC's overall coverage because of an unavoidable mistake, especially if it is caught quickly and provides for some interesting discussion that wouldn't have happened otherwise.
On the day of the interview, we wake up early and put on our thrift-store suits. Andy nervously runs through his answers once more while Mike fumbles with cameras. A crowded metro ride later, we arrive at the BBC's Paris studio. "Jude" is seated in front of a green screen and waits.
Watch the broadcast
At 9am GMT, Dow's spokesperson appears live on the BBC World Service in front of the Eiffel Tower. He is ecstatic to make the announcement: Dow will accept full responsibility for the Bhopal disaster, and has a $12 billion dollar plan to compensate the victims and remediate the site. They will also push for the extradition to India of Warren Anderson, former Union Carbide CEO, who fled India following his arrest 20 years ago on multiple homicide charges.
When it's over, the studio technician is happy about what she has heard. "What a nice thing to announce," she says.
"I wouldn't work for Dow if I didn't believe in it," replies Andy matter-of-factly.
We expect the story to be retracted immediately, but Dow takes two hours to notice that alas and alack, it's done the right thing. The full interview therefore runs twice, and for two hours the story is the top item on news.google.com. After Dow notes emphatically that it is not in fact doing the right thing, the retraction remains the top Google story for the rest of the day.
Back at Andy's apartment, we help Dow express itself better by mailing out a more formal retraction: "Dow will NOT commit ANY funds to compensate and treat 120,000 Bhopal residents who require lifelong care.... Dow will NOT remediate (clean up) the Bhopal plant site.... Dow's sole and unique responsibility is to its shareholders, and Dow CANNOT do anything that goes against its bottom line unless forced to by law." For a while, this—as reprinted in something called "Men's News Daily"—becomes the top story on news.google.com.
"Whatever be the circumstances under which the news was aired, we will get $12 billion from Dow sooner than later," one Bhopali activist is quoted as saying. But the "false hope" question does come up in some articles. Much as we try to convince ourselves it was worth it, we cannot get rid of the nagging doubt. Did we deeply upset many Bhopalis? If so, we want to apologize. We were trying to show that another world is possible....
Throughout the day, we are deluged with email, almost all of it positive. Later, the BBC calls again: they want us back at the studio. Yeah, right! No, really—they want us on for another show, to talk about what has happened. Against our better judgment we go—and arrive to find four smiling staffers. "Where are the cops?" Andy asks, and the staffers actually laugh.
Another interview on Channel 4, and the day is finally over. Now all we can do is wait to see how it all pans out. Will our fondest hopes be met—will Dow be forced to concede? Or will the people of Bhopal have to wait twenty more years?
Noch mehr über den DowChemical Fake
'Telepolis (06.12.2004)
Die "Yes Men" haben wieder zugeschlagen
Kein schöner Jahrestag: Vor 20 Jahren flog im indischen Bhopal eine Chemiefabrik des US-Unternehmens Union Carbide in die Luft – Zehntausende starben, Hunderttausende sind bis heute geschädigt. Die BBC meldete, Dow Chemical, die 2001 Union Carbide kauften, wollten nun endlich für das Desaster gerade stehen. Doch dann stellte sich heraus, dass der live interviewte Firmensprecher ein "Yes Man" war.
(...)
Umso überraschender war ein Interview, das ein angeblicher Firmensprecher von Dow der BBC gab und in dem dieser sagte: "Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt." Die Entschädigung solle auch den 120 000 Opfern zugute kommen, die ihr ganzes Leben lang medizinische Hilfe benötigen könnten und außerdem solle das Fabrikgelände saniert werden. "Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Albtraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet".
Die Süddeutsche Zeitung (3.12. 2004) berichtet nur über die angeschlagene Glaubwürdigkeit der BBC. Den politischen Kontext des Fakes wird ausgeblendet:
"Ausgeklügelter Betrug"?
"Nun gibt es wieder Anlass zum Zweifel an der Zuverlässigkeit der BBC: Am Freitag, dem 20. Jahrestag der Gaskatastrophe im indischen Bhopal, hatte angeblich ein Sprecher von Dow Chemical gegenüber dem international ausgestrahlten Fernsehsender BBC World erstmals im Namen der US-Firma die volle Verantwortung für das Unglück übernommen.
Der Mann, der sich „Jude Finisterra“ nannte, kündigte zudem Wiedergutmachungszahlungen in Höhe von zwölf Milliarden Dollar an die Familien der mehr als 3000 Toten und 120.000 Verletzten von Bhopal an.
Die Sensationsmeldung stellte sich jedoch kurz darauf als Ente heraus: Dow Chemical gab am Freitag kurz nach Ausstrahlung des Berichts bekannt, die Firma habe keinen Sprecher namens Finisterra und übernehme auch keinerlei Verantwortung für das Gasunglück von Bhopal. Die BBC räumte umgehend ein, das Interview sei Teil eines „ausgeklügelten Betrugs“ gewesen."
Zur englischsprachigen Presseauswertung
Mehr über "The Yes Men"
BBC-Dementi
Zur "Dow Chemical"-Fake-Webseite von "The Yes Men":
"IMPORTANT NOTE: Dow-Carbide will absolutely not accept the least responsibility for the Bhopal catastrophe caused by our fully owned subsidiary, Union Carbide. Our only responsibility is to our shareholders. Therefore, we cannot and will not do anything to help the victims of the accident. You, however, are free to do what you can, as your conscience dictates."
On November 29, an email comes in to DowEthics.com: BBC World Television wants a Dow representative to discuss the company's position on the 1984 Bhopal tragedy on this, its 20th anniversary.

Knowing Dow's history of gross negligence on this matter, we think it unlikely they will send a representative themselves—and if they do, he or she will likely only reiterate the old nonsense yet again, which will be depressing for all concerned. Yes, we'd better just do their PR for them.
Since we can't possibly afford to go to London with our pathetic American dollars, we ask to be booked in a studio in Paris, where Andy is living. No problem. Mr. Jude (patron saint of the impossible) Finisterra (earth's end) becomes Dow's official spokesperson.
What to do? We briefly consider embodying the psychopathic monster that is Dow by explaining in frank terms how they (a) don't give a rat's ass about the people of Bhopal and (b) wouldn't do anything to help them even if they did. Which they don't. This would be familiar territory for Andy: he did something similar representing the WTO on CNBC's Marketwrap.
Instead we settle on having the impossible Jude announce a radical new direction for the company, one in which Dow takes full responsibility for the disaster. We will lay out a straightforward ethical path for Dow to follow to compensate the victims, remediate the site, and otherwise help make amends for the worst industrial disaster in history.
There are some risks to this approach. It could offer false hope to people who have endured 20 years of suffering because of Dow and Union Carbide. But what's an hour of false hope to 20 years of unrealized ones? If it works, this could focus a great deal of media attention on the issue, especially in the US, where the Bhopal anniversary has often gone completely unnoticed. Who knows—it could even somehow force Dow's hand.
After all, the real hoax is Dow's claim that they can't do anything to help. They have conned the world into thinking they can't end the crisis, when in fact it would be quite simple. What would it cost to clean up the Bhopal plant site, which continues to poison the water people drink, causing an estimated one death per day?
We decide to show how another world is possible, and hope that it's worth it....
Another problem we anticipate is that this could result in some backlash for the BBC. This is bothersome, because they have covered Bhopal very well, infinitely better than what we're used to in the US. We would much rather hoax CBS, ABC, NBC, or Fox, but none of those could give that rat's ass about Bhopal, and so none of those has approached us.
In any case, it didn't seem to hurt CNBC when "Granwyth Hulatberi" appeared as WTO spokesperson. It was a simple mistake, and one that anyone could make. Intelligent people will not question the excellence of BBC's overall coverage because of an unavoidable mistake, especially if it is caught quickly and provides for some interesting discussion that wouldn't have happened otherwise.
On the day of the interview, we wake up early and put on our thrift-store suits. Andy nervously runs through his answers once more while Mike fumbles with cameras. A crowded metro ride later, we arrive at the BBC's Paris studio. "Jude" is seated in front of a green screen and waits.
Watch the broadcast
At 9am GMT, Dow's spokesperson appears live on the BBC World Service in front of the Eiffel Tower. He is ecstatic to make the announcement: Dow will accept full responsibility for the Bhopal disaster, and has a $12 billion dollar plan to compensate the victims and remediate the site. They will also push for the extradition to India of Warren Anderson, former Union Carbide CEO, who fled India following his arrest 20 years ago on multiple homicide charges.
When it's over, the studio technician is happy about what she has heard. "What a nice thing to announce," she says.
"I wouldn't work for Dow if I didn't believe in it," replies Andy matter-of-factly.
We expect the story to be retracted immediately, but Dow takes two hours to notice that alas and alack, it's done the right thing. The full interview therefore runs twice, and for two hours the story is the top item on news.google.com. After Dow notes emphatically that it is not in fact doing the right thing, the retraction remains the top Google story for the rest of the day.
Back at Andy's apartment, we help Dow express itself better by mailing out a more formal retraction: "Dow will NOT commit ANY funds to compensate and treat 120,000 Bhopal residents who require lifelong care.... Dow will NOT remediate (clean up) the Bhopal plant site.... Dow's sole and unique responsibility is to its shareholders, and Dow CANNOT do anything that goes against its bottom line unless forced to by law." For a while, this—as reprinted in something called "Men's News Daily"—becomes the top story on news.google.com.
"Whatever be the circumstances under which the news was aired, we will get $12 billion from Dow sooner than later," one Bhopali activist is quoted as saying. But the "false hope" question does come up in some articles. Much as we try to convince ourselves it was worth it, we cannot get rid of the nagging doubt. Did we deeply upset many Bhopalis? If so, we want to apologize. We were trying to show that another world is possible....
Throughout the day, we are deluged with email, almost all of it positive. Later, the BBC calls again: they want us back at the studio. Yeah, right! No, really—they want us on for another show, to talk about what has happened. Against our better judgment we go—and arrive to find four smiling staffers. "Where are the cops?" Andy asks, and the staffers actually laugh.
Another interview on Channel 4, and the day is finally over. Now all we can do is wait to see how it all pans out. Will our fondest hopes be met—will Dow be forced to concede? Or will the people of Bhopal have to wait twenty more years?
Noch mehr über den DowChemical Fake
'Telepolis (06.12.2004)
Die "Yes Men" haben wieder zugeschlagen
Kein schöner Jahrestag: Vor 20 Jahren flog im indischen Bhopal eine Chemiefabrik des US-Unternehmens Union Carbide in die Luft – Zehntausende starben, Hunderttausende sind bis heute geschädigt. Die BBC meldete, Dow Chemical, die 2001 Union Carbide kauften, wollten nun endlich für das Desaster gerade stehen. Doch dann stellte sich heraus, dass der live interviewte Firmensprecher ein "Yes Man" war.
(...)
Umso überraschender war ein Interview, das ein angeblicher Firmensprecher von Dow der BBC gab und in dem dieser sagte: "Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt." Die Entschädigung solle auch den 120 000 Opfern zugute kommen, die ihr ganzes Leben lang medizinische Hilfe benötigen könnten und außerdem solle das Fabrikgelände saniert werden. "Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Albtraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet".
Die Süddeutsche Zeitung (3.12. 2004) berichtet nur über die angeschlagene Glaubwürdigkeit der BBC. Den politischen Kontext des Fakes wird ausgeblendet:
"Ausgeklügelter Betrug"?
"Nun gibt es wieder Anlass zum Zweifel an der Zuverlässigkeit der BBC: Am Freitag, dem 20. Jahrestag der Gaskatastrophe im indischen Bhopal, hatte angeblich ein Sprecher von Dow Chemical gegenüber dem international ausgestrahlten Fernsehsender BBC World erstmals im Namen der US-Firma die volle Verantwortung für das Unglück übernommen.
Der Mann, der sich „Jude Finisterra“ nannte, kündigte zudem Wiedergutmachungszahlungen in Höhe von zwölf Milliarden Dollar an die Familien der mehr als 3000 Toten und 120.000 Verletzten von Bhopal an.
Die Sensationsmeldung stellte sich jedoch kurz darauf als Ente heraus: Dow Chemical gab am Freitag kurz nach Ausstrahlung des Berichts bekannt, die Firma habe keinen Sprecher namens Finisterra und übernehme auch keinerlei Verantwortung für das Gasunglück von Bhopal. Die BBC räumte umgehend ein, das Interview sei Teil eines „ausgeklügelten Betrugs“ gewesen."
Zur englischsprachigen Presseauswertung
Mehr über "The Yes Men"
BBC-Dementi
Zur "Dow Chemical"-Fake-Webseite von "The Yes Men":
"IMPORTANT NOTE: Dow-Carbide will absolutely not accept the least responsibility for the Bhopal catastrophe caused by our fully owned subsidiary, Union Carbide. Our only responsibility is to our shareholders. Therefore, we cannot and will not do anything to help the victims of the accident. You, however, are free to do what you can, as your conscience dictates."
kg2u - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 12:36 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter der Überschrift "GEZ: angebliche Rückerstattung von Rundfunkgebühren" bekommen die GEZ-ZahlerInnen derzeit ein Merkblatt mitgeliefert, dass vor gefakten Antragsvordrucken warnt, mit denen man zuviel gezahlte Gebühren zurückfordern könne. Die GEZ beklagte bereits im Juli und August 2004 Opfer einer Fälschung geworden zu sein:
Falsche Vordrucke im Umlauf. GEZ zahlt kein Geld zurück.
"Seit einiger Zeit werden Vordrucke verbreitet, mit denen Rundfunkteilnehmer angeblich zuviel gezahlte Rundfunkgebühren für die Jahre 1997 bis 1999 in Höhe von EUR 9,59 pro Quartal (gesamt EUR 115,08) zurückfordern können.
Diese Anträge wurden von anonymen Verfassern in Umlauf gebracht.
Alle Informationen darin sind frei erfunden.
Es gibt weder ein Oberlandesgericht Augsburg, noch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu dieser Frage.
Wir sind bemüht, den oder die Verfasser zu ermitteln und bitten um aktive Unterstützung, damit die weitere Verbreitung dieser "Anträge" eingedämmt wird."
Der Fake
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ARD und ZDF haben im Frühjahr einen Gewinn von über 1 Mrd. Euro erwirtschaftet. Dieses ist gemäß Bundesverfassungsgericht unzulässig.
Das Oberlandgericht Augsburg hat am 10.09.2003 entschieden, dass an diesem Gewinn der Gebührenzahler, der mit seinem Beitrag den Gewinn ermöglicht hat, zu beteiligen ist. Es müssen nach Urteil einem Antragsteller rückwirkend für die Jahre, 1997, 1998 und 1999 je Quartal ein Betrag von Euro 9,59 (insgesamt 115,08 Euro) erstattet werden.
Achtung!
Dieses Gerichtsurteil wurde vom Bundesgerichtshof am 08.01.2004 bestätigt! Die Erstattung braucht allerdings nur auf Antrag vorgenommen zu werden. Der Antrag ist schriftlich oder per Fax an die GEZ zu stellen.
GEZ
50856 Köln
Fax 0180-551 070 0
Auf zahlreichen kommunalen Webpages finden sich die Dementis in mehr oder weniger lyrischer Form. Eine andere Variante lautet:
"In der letzten Zeit gehen bei der GEZ wieder vermehrt in Vordruckform gestaltete Schreiben von Rundfunkteilnehmern ein, die um Erstattung von Rundfunkgebühren bitten. Als Begründung wird darauf hingewiesen, dass ARD und ZDF angeblich einen Gewinn von über 1 Milliarde Euro erwirtschaftet hätten, der an die Gebührenzahler zurückzuzahlen sei.
Alle Informationen über einen angeblichen Rückerstattungsanspruch von Rundfunkgebühren sind frei erfunden. Es gibt kein Oberlandesgericht in Augsburg. Auch der Bundesgerichtshof hat zu dieser Frage bisher keine Entscheidung getroffen."
Eine Handlungsanweisung liefert die Gemeinde Gäufelden:
"Sollten Sie einen solchen Antrag in Ihre Finger bekommen, können Sie ihn beruhigt vernichten. Damit tragen Sie dazu bei, dass unnötige Kosten vermieden werden, die von diesen sinnlosen Anträgen ausgehen."
In einem Backnanger Online-Forum meint schließlich ein Besucher:
"Mitleid wegen der Mehrarbeit der GEZ muss man aber meiner Meinung nach trotzdem nicht haben.
Wer Leute zwingt für etwas zu zahlen, was sie nicht sehen wollen, muss sich nicht wundern, selbst auch mal geärgert zu werden."
Falsche Vordrucke im Umlauf. GEZ zahlt kein Geld zurück.
"Seit einiger Zeit werden Vordrucke verbreitet, mit denen Rundfunkteilnehmer angeblich zuviel gezahlte Rundfunkgebühren für die Jahre 1997 bis 1999 in Höhe von EUR 9,59 pro Quartal (gesamt EUR 115,08) zurückfordern können.
Diese Anträge wurden von anonymen Verfassern in Umlauf gebracht.
Alle Informationen darin sind frei erfunden.
Es gibt weder ein Oberlandesgericht Augsburg, noch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu dieser Frage.
Wir sind bemüht, den oder die Verfasser zu ermitteln und bitten um aktive Unterstützung, damit die weitere Verbreitung dieser "Anträge" eingedämmt wird."
Der Fake
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ARD und ZDF haben im Frühjahr einen Gewinn von über 1 Mrd. Euro erwirtschaftet. Dieses ist gemäß Bundesverfassungsgericht unzulässig.
Das Oberlandgericht Augsburg hat am 10.09.2003 entschieden, dass an diesem Gewinn der Gebührenzahler, der mit seinem Beitrag den Gewinn ermöglicht hat, zu beteiligen ist. Es müssen nach Urteil einem Antragsteller rückwirkend für die Jahre, 1997, 1998 und 1999 je Quartal ein Betrag von Euro 9,59 (insgesamt 115,08 Euro) erstattet werden.
Achtung!
Dieses Gerichtsurteil wurde vom Bundesgerichtshof am 08.01.2004 bestätigt! Die Erstattung braucht allerdings nur auf Antrag vorgenommen zu werden. Der Antrag ist schriftlich oder per Fax an die GEZ zu stellen.
GEZ
50856 Köln
Fax 0180-551 070 0
Auf zahlreichen kommunalen Webpages finden sich die Dementis in mehr oder weniger lyrischer Form. Eine andere Variante lautet:
"In der letzten Zeit gehen bei der GEZ wieder vermehrt in Vordruckform gestaltete Schreiben von Rundfunkteilnehmern ein, die um Erstattung von Rundfunkgebühren bitten. Als Begründung wird darauf hingewiesen, dass ARD und ZDF angeblich einen Gewinn von über 1 Milliarde Euro erwirtschaftet hätten, der an die Gebührenzahler zurückzuzahlen sei.
Alle Informationen über einen angeblichen Rückerstattungsanspruch von Rundfunkgebühren sind frei erfunden. Es gibt kein Oberlandesgericht in Augsburg. Auch der Bundesgerichtshof hat zu dieser Frage bisher keine Entscheidung getroffen."
Eine Handlungsanweisung liefert die Gemeinde Gäufelden:
"Sollten Sie einen solchen Antrag in Ihre Finger bekommen, können Sie ihn beruhigt vernichten. Damit tragen Sie dazu bei, dass unnötige Kosten vermieden werden, die von diesen sinnlosen Anträgen ausgehen."
In einem Backnanger Online-Forum meint schließlich ein Besucher:
"Mitleid wegen der Mehrarbeit der GEZ muss man aber meiner Meinung nach trotzdem nicht haben.
Wer Leute zwingt für etwas zu zahlen, was sie nicht sehen wollen, muss sich nicht wundern, selbst auch mal geärgert zu werden."
contributor - am Freitag, 12. November 2004, 00:10 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fake as Fake can
Vor wenigen Woche wandte sich nun die SPD Giessen mit einem Flugblatt an die AnwohnerInnen im Umkreis des Arbeitsamt, um den Aufbau „freiwilliger Einheiten“ zur Sicherung von Behörden zu initieren, die aufgrund der Reform-Agenda als Anschlagsziele in Betracht kommen. 1 Euro pro Stunde sollten Freiwillige aus der Parteikasse erhalten.
Wir berichteten über diese SPD-Initiative
Auf Indymedia wird nun über den Fortgang der Ereignisse berichtet:
"Wenige Tage verteilen die GRÜNEN ein weiteres Schreiben, in dem diese sich von der Idee einer „Freiwilligen-Truppe“ distanzieren und für den Ausbau von Sicherheitsapparaten plädieren. Zwischenzeitlich behauptet die SPD gegenüber der Lokalpresse, das Schreiben sei gefälscht.
::: Was Fachleute meinen
Fachleute geht davon aus, das beide Schreiben Fälschungen, sogenannte „Fakes“, darstellen. „Aufgrund der Hartz-Reformen, die zu einer Ausdifferenzierung der Reichtumsverteilung führen, schwindet die Akkzeptanz der Regierung. Genau in diese Kerbe schlagen die verteilten Postwurfsendungen“, so Gisela F. Ake von der neu gegründeten „Dokumentationsstelle für Subversion und groben Unfug“. Die Verkettung mehrerer Schreiben sei kein Zufall: „Die Glaubwürdigkeit der Parteien zu untergraben dürfte ein wesentliches Ziel der Polit-Chaoten gewesen sein. Durch das Dementi der GRÜNEN werden nachhaltige Zweifel gesäht. Die Bürger wissen so nicht mehr, welche behördliche Äußerung sie noch ernst nehmen sollen.“ Zwar sei es eine sinnvolle Nebenwirkung, dass übertriebene Autoritätshörigkeit abgebaut werden könne. „Aber das geht zu weit. Wenn niemand mehr die Regierung ernst nimmt, drohen bald Chaos und Anarchie.“
Vor wenigen Woche wandte sich nun die SPD Giessen mit einem Flugblatt an die AnwohnerInnen im Umkreis des Arbeitsamt, um den Aufbau „freiwilliger Einheiten“ zur Sicherung von Behörden zu initieren, die aufgrund der Reform-Agenda als Anschlagsziele in Betracht kommen. 1 Euro pro Stunde sollten Freiwillige aus der Parteikasse erhalten.
Wir berichteten über diese SPD-Initiative
Auf Indymedia wird nun über den Fortgang der Ereignisse berichtet:
"Wenige Tage verteilen die GRÜNEN ein weiteres Schreiben, in dem diese sich von der Idee einer „Freiwilligen-Truppe“ distanzieren und für den Ausbau von Sicherheitsapparaten plädieren. Zwischenzeitlich behauptet die SPD gegenüber der Lokalpresse, das Schreiben sei gefälscht.
::: Was Fachleute meinen
Fachleute geht davon aus, das beide Schreiben Fälschungen, sogenannte „Fakes“, darstellen. „Aufgrund der Hartz-Reformen, die zu einer Ausdifferenzierung der Reichtumsverteilung führen, schwindet die Akkzeptanz der Regierung. Genau in diese Kerbe schlagen die verteilten Postwurfsendungen“, so Gisela F. Ake von der neu gegründeten „Dokumentationsstelle für Subversion und groben Unfug“. Die Verkettung mehrerer Schreiben sei kein Zufall: „Die Glaubwürdigkeit der Parteien zu untergraben dürfte ein wesentliches Ziel der Polit-Chaoten gewesen sein. Durch das Dementi der GRÜNEN werden nachhaltige Zweifel gesäht. Die Bürger wissen so nicht mehr, welche behördliche Äußerung sie noch ernst nehmen sollen.“ Zwar sei es eine sinnvolle Nebenwirkung, dass übertriebene Autoritätshörigkeit abgebaut werden könne. „Aber das geht zu weit. Wenn niemand mehr die Regierung ernst nimmt, drohen bald Chaos und Anarchie.“
kg2u - am Freitag, 8. Oktober 2004, 18:20 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine "üble Irreführung der Bürger" erlaubten sich Unbekannte am vergangenen Wochenende. In Teilen der Stadt Gießen, speziell in Wieseck und am Eichendorffring, hatten sie Flugblätter mit der Überschrift "Straßenflohmarkt ohne Geld" verteilt. Die Zettel zeigten auch das offizielle Logo des Landkreises Gießen und als Absender die Abteilung Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung.
"Darin wurde die Bevölkerung aufgerufen, am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr anlässlich des gesamtdeutschen Feiertages bei einem Umsonst- und Draußen-Straßenflohmarkt mitzumachen", teilte die Kreisverwaltung in einer Presseerklärung mit. [...]
Im guten Glauben daran, dass der beliebte jährliche Warentauschmarkt im Juni in der Jugendwerkstatt "Brauchbar" hier seine Fortsetzung findet, hätten tatsächlich einige Bürger Dinge am Sonntag auf den Bürgersteig gestellt. Weiterlesen beim Gießener Anzeiger.
"Darin wurde die Bevölkerung aufgerufen, am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr anlässlich des gesamtdeutschen Feiertages bei einem Umsonst- und Draußen-Straßenflohmarkt mitzumachen", teilte die Kreisverwaltung in einer Presseerklärung mit. [...]
Im guten Glauben daran, dass der beliebte jährliche Warentauschmarkt im Juni in der Jugendwerkstatt "Brauchbar" hier seine Fortsetzung findet, hätten tatsächlich einige Bürger Dinge am Sonntag auf den Bürgersteig gestellt. Weiterlesen beim Gießener Anzeiger.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
kg2u - am Donnerstag, 30. September 2004, 00:23 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Mittwoch 22.9.2004 wurden wir in PlasticThinking: Moe's Blog auf einen Bericht im Gießener Anzeiger vom 22.9. 2004 auf folgende Kommunikationsguerilla-Aktion aufmerksam gemacht:
Fälschung: SPD ruft nicht zu Schutz von Arbeitsamt auf
GIESSEN (ok). Die gelben Flugblätter waren überall in den Briefkästen des Wohnviertels rund um das Arbeitsamt gelandet. Unter dem Briefkopf des SPD Unterbezirks Gießen und den korrekten Kontaktdaten stand dick gedruckt "Bitte um Mithilfe". Darin werden Menschen für Freiwilligengruppen gesucht, um die Bundesagentur für Arbeit zu schützen. Der Appell ist eine Fälschung, auf die bereits einige Anwohner reagiert haben, wie von der SPD-Geschäftsstelle im Aulweg 5 bestätigt worden ist.
"Sehr geehrte Damen und Herren", beginnt das Schreiben, "als Gießener örtliche Gliederung unserer Partei möchten wir die Politik unserer Bundesregierung auch praktisch unterstützen." Zusammen mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen werde eine Freiwilligengruppe aufgebaut, die mithelfen solle, die "Agenda 2010" sowie die Hartz-Beschlüsse umzusetzen. "Wir suchen Menschen, die in der Nähe der wichtigen Reformeinrichtung ,Bundesagentur für Arbeit? (früher: Arbeitsamt) wohnen und bereit sind, mit ihrer Aufmerksamkeit den Bau zu schützen." Leider sei es zu Anschlägen auf das Arbeitsamt gekommen wie Farbschmierereien oder Glasbruch. Feste Gruppen sollten nun vor allem in den späten Abend- und Nachtstunden das Gebäude bewachen. Umsonst soll das niemand tun: "Alle erhalten aus unserer Parteikasse eine Entlohnung von 1 Euro/Stunde." Damit sollen die eigenen Ansprüche an die aktuellen Reformen auch selbst eingehalten werden.
Die SPD bedauert den schlechten Scherz, den sich Unbekannte gemacht haben. "Man könnte das ja für eine - wenn auch wenig gelungene - Satire halten und einfach zur Tagesordnung übergehen", erklärte die SPD-Geschäftsführerin Silke Dralle. Aber leider hätten auf Grund dieses Flugblattes Menschen gehofft, ein wenig Geld verdienen zu können. "Wir finden es ungehörig, wenn jemand auf Kosten von Menschen in Notsituationen Witze zu machen versucht."
und dann gibt es noch blumen für uns:
"Ohne Worte. Die Hesse komme. Wer sich generell für das Thema interessiert sollte auf jeden Fall in der BlogChronik der Kommunikationsguerilla reinschauen, welche schon lange zu meinen daily reads gehört. Allerdings nur per RSS, um die Augen zu schonen.
Fälschung: SPD ruft nicht zu Schutz von Arbeitsamt auf
GIESSEN (ok). Die gelben Flugblätter waren überall in den Briefkästen des Wohnviertels rund um das Arbeitsamt gelandet. Unter dem Briefkopf des SPD Unterbezirks Gießen und den korrekten Kontaktdaten stand dick gedruckt "Bitte um Mithilfe". Darin werden Menschen für Freiwilligengruppen gesucht, um die Bundesagentur für Arbeit zu schützen. Der Appell ist eine Fälschung, auf die bereits einige Anwohner reagiert haben, wie von der SPD-Geschäftsstelle im Aulweg 5 bestätigt worden ist.
"Sehr geehrte Damen und Herren", beginnt das Schreiben, "als Gießener örtliche Gliederung unserer Partei möchten wir die Politik unserer Bundesregierung auch praktisch unterstützen." Zusammen mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen werde eine Freiwilligengruppe aufgebaut, die mithelfen solle, die "Agenda 2010" sowie die Hartz-Beschlüsse umzusetzen. "Wir suchen Menschen, die in der Nähe der wichtigen Reformeinrichtung ,Bundesagentur für Arbeit? (früher: Arbeitsamt) wohnen und bereit sind, mit ihrer Aufmerksamkeit den Bau zu schützen." Leider sei es zu Anschlägen auf das Arbeitsamt gekommen wie Farbschmierereien oder Glasbruch. Feste Gruppen sollten nun vor allem in den späten Abend- und Nachtstunden das Gebäude bewachen. Umsonst soll das niemand tun: "Alle erhalten aus unserer Parteikasse eine Entlohnung von 1 Euro/Stunde." Damit sollen die eigenen Ansprüche an die aktuellen Reformen auch selbst eingehalten werden.
Die SPD bedauert den schlechten Scherz, den sich Unbekannte gemacht haben. "Man könnte das ja für eine - wenn auch wenig gelungene - Satire halten und einfach zur Tagesordnung übergehen", erklärte die SPD-Geschäftsführerin Silke Dralle. Aber leider hätten auf Grund dieses Flugblattes Menschen gehofft, ein wenig Geld verdienen zu können. "Wir finden es ungehörig, wenn jemand auf Kosten von Menschen in Notsituationen Witze zu machen versucht."
und dann gibt es noch blumen für uns:
"Ohne Worte. Die Hesse komme. Wer sich generell für das Thema interessiert sollte auf jeden Fall in der BlogChronik der Kommunikationsguerilla reinschauen, welche schon lange zu meinen daily reads gehört. Allerdings nur per RSS, um die Augen zu schonen.
contributor - am Mittwoch, 29. September 2004, 01:44 - Rubrik: Fake

"the contest is being extended to include shots from game.exe, the largest russian games mag. the jurors will be myself and developers from the russian game studio nival (silent storm, blitzkrieg). the fake screenshot contest is an collection of fabricated computer and console game screenshots. if you wish to submit, contact BRODYC AT TMPSPACE DOT COM"
by digital artist brody
Susi sahne - am Donnerstag, 16. September 2004, 13:47 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zu dem elektronischen Musikfestival Nuit Sonores in Lyon organisierten Unchi und Kanardo die urbane Ausstellung "PANOS". Vom 19.Mai 2004 bis Ende August konnte man in der gesamten Stadt 100 gefakte Strassenschilder sehen, die von 40 internationalen KünstlerInnen gestaltet wurden.
Gute Idee, nur leider blieben die meisten Beiträge im typischen Logotyping stecken - die meisten beteiligten KünstlerInnen nutzen das "BOPANO" ("das schöne Schild") nur dazu, um ihr übliches Logo zu projezieren.
Aber das könnte man doch besser machen, oder?
Gute Idee, nur leider blieben die meisten Beiträge im typischen Logotyping stecken - die meisten beteiligten KünstlerInnen nutzen das "BOPANO" ("das schöne Schild") nur dazu, um ihr übliches Logo zu projezieren.
Aber das könnte man doch besser machen, oder?
tobias fuchs - am Mittwoch, 25. August 2004, 01:31 - Rubrik: Fake
Deutsche Akademie für Astrologie (DAA) gegründet: Staatliche Anerkennung der Ausbildung zum Astrologen auf Fachhochschulniveau angestrebt
28.06.2004 - 14:54 Uhr
Heidelberg (ots) - Die Deutsche Akademie für Astrologie (DAA) ist
ein Zusammenschluss von engagierten Astrologen und Astrologinnen des
Deutschen Astrologen-Verbandes und Fachleuten aus dem Bereich
privater Hochschulen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst
akademienahe Astrologie-Ausbildung anzubieten und damit die
berufspolitischen Aktivitäten des Deutschen Astrologen-Verbandes in
Richtung auf eine staatlich anerkannte Berufsausbildung konkret zu
fördern. Das Ziel der Ausbildung ist eine umfassende Kompetenz durch
Vermittlung von Basiswissen aus allen für die Astrologie bedeutsamen
Wissensgebieten.
Die dreijährige Ausbildung ist so konzipiert, dass neben dem
astrologischen Fachwissen auch in wichtige Wissensgebiete eingeführt
wird, die für das Verständnis der Astrologie, aber auch für das
Verständnis der in astrologischen Beratungen ablaufenden psychischen
Prozesse von Bedeutung sind. Dazu zählen selbstverständlich in aller
erster Linie die Astronomie und Psychologie, aber auch die Geschichte
der Astrologie und das Wissen um die Rolle der Astrologie in anderen
Kulturkreisen. Um sich (selbst-)kritisch mit der astrologischen
Lehre auseinander setzen zu können, um also Astrologie einbetten zu
können in den Kontext dessen, was wir heute von der Natur wissen oder
zu wissen meinen, gehören aber auch erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Fragen und nicht zuletzt auch Fragen der
Ethik unbedingt dazu.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen der ehemalige und der
derzeitige Vorsitzende des Deutschen Astrologen-Verbandes, Dr. Peter
Niehenke und Detlef Hover, sowie Prof. Dr. Peter Kempkes, tätig bei
der größten privaten Fernuniversität Deutschlands (AKAD). Der erste
Ausbildungszyklus beginnt im Oktober 2004.
Deutsche Akademie für Astrologie, Wilhelmstraße 11, 69115
Heidelberg, Tel. 0800-4400111, http://www.astrologenakademie.de,
Email: info@astrologenakademie.de
ots Originaltext: Deutsche Akademie für Astrologie (DAA)
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Pressekontakt:
Dr. Peter Niehenke (Gründungsmitglied)
Lorettostraße 38
79100 Freiburg
Tel. 0761-408408
Email: peter@niehenke.de
NATÜRLICH einer aus FREIBURG, so langsam verstehe ich dass man in dieser Stadt zur ISF überläuft. Aber das ist halt die astrologische Vereinigung der Kritischen Theorie.
28.06.2004 - 14:54 Uhr
Heidelberg (ots) - Die Deutsche Akademie für Astrologie (DAA) ist
ein Zusammenschluss von engagierten Astrologen und Astrologinnen des
Deutschen Astrologen-Verbandes und Fachleuten aus dem Bereich
privater Hochschulen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst
akademienahe Astrologie-Ausbildung anzubieten und damit die
berufspolitischen Aktivitäten des Deutschen Astrologen-Verbandes in
Richtung auf eine staatlich anerkannte Berufsausbildung konkret zu
fördern. Das Ziel der Ausbildung ist eine umfassende Kompetenz durch
Vermittlung von Basiswissen aus allen für die Astrologie bedeutsamen
Wissensgebieten.
Die dreijährige Ausbildung ist so konzipiert, dass neben dem
astrologischen Fachwissen auch in wichtige Wissensgebiete eingeführt
wird, die für das Verständnis der Astrologie, aber auch für das
Verständnis der in astrologischen Beratungen ablaufenden psychischen
Prozesse von Bedeutung sind. Dazu zählen selbstverständlich in aller
erster Linie die Astronomie und Psychologie, aber auch die Geschichte
der Astrologie und das Wissen um die Rolle der Astrologie in anderen
Kulturkreisen. Um sich (selbst-)kritisch mit der astrologischen
Lehre auseinander setzen zu können, um also Astrologie einbetten zu
können in den Kontext dessen, was wir heute von der Natur wissen oder
zu wissen meinen, gehören aber auch erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Fragen und nicht zuletzt auch Fragen der
Ethik unbedingt dazu.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen der ehemalige und der
derzeitige Vorsitzende des Deutschen Astrologen-Verbandes, Dr. Peter
Niehenke und Detlef Hover, sowie Prof. Dr. Peter Kempkes, tätig bei
der größten privaten Fernuniversität Deutschlands (AKAD). Der erste
Ausbildungszyklus beginnt im Oktober 2004.
Deutsche Akademie für Astrologie, Wilhelmstraße 11, 69115
Heidelberg, Tel. 0800-4400111, http://www.astrologenakademie.de,
Email: info@astrologenakademie.de
ots Originaltext: Deutsche Akademie für Astrologie (DAA)
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Pressekontakt:
Dr. Peter Niehenke (Gründungsmitglied)
Lorettostraße 38
79100 Freiburg
Tel. 0761-408408
Email: peter@niehenke.de
NATÜRLICH einer aus FREIBURG, so langsam verstehe ich dass man in dieser Stadt zur ISF überläuft. Aber das ist halt die astrologische Vereinigung der Kritischen Theorie.
kg2u - am Dienstag, 29. Juni 2004, 17:07 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen