0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 

fake

May 3, 2005
FOR IMMEDIATE RELEASE

DOW RELEASES "ACCEPTABLE RISK" PROGRAM AT BANKING CONFERENCE

"Risk Calculator" helps ensure sound business practice


When government is made to take the back seat in regulatory matters, corporations must rely on their own judgment to determine what is, and what isn't, acceptable where human lives are at risk.

DowRisks Doing this has until now been more of an art than a science. With
Acceptable Risk, business finally has a risk standard of its own,
reflecting its values and allowing us to reliably factor human and
environmental casualties into business decisions in accordance with
the soundest of economic principles.

Last Thursday in London, Dow representative Erastus Hamm unveiled Acceptable Risk, the Acceptable Risk Calculator, and the Acceptable Risk mascot--a life-sized golden skeleton named Gilda--to an audience of about 70 banking professionals, including some from Dow's largest investors. Many of the bankers in attendance excitedly signed up for licenses for the Calculator, which helps businesses scientifically determine the point where casualties start to cut into profit, while suggesting the best regions on earth to locate dangerous ventures.

Hamm told the bankers how Acceptable Risk would have applied to some famous "skeletons in the closet" of big business: IBM's WWII sale of technology to the Nazis for use in identifying Jews; Dow's production of napalm and Agent Orange for use in Vietnam; and the plight of Dursban, a Dow pesticide whose main ingredient came out of Nazi nerve agent research, was tested on student volunteers as recently as 1998, and was finally banned two years later.

Each of these cases entailed heavy casualties, Hamm noted, and yet each was immensely profitable and therefore consistent with sound business practice. Hamm said the case of the Bhopal gas disaster of 1984 was slightly more complicated--but so long as so-called "socially responsible" investor groups do not get away with forcing Dow to spend too much time on the matter at the May 12 AGM and elsewhere, that case could end up being a "golden skeleton" too.

Please visit http://www.dowethics.com/risk/ to try out the Acceptable Risk Calculator for yourself, and for text, photos and video of the London announcement.

Contacts: Erastus Hamm <mailto:ehamm@dowethics.com>
Vikram Banarjee <mailto:vbanarjee@dowethics.com>

Zàtopek im Club Voltaire
http://www.immerdienstags.de

Di, 19.04.2005, Einlass ab 20.30h
The Yes Men
oder wie mit falschen Informationen wahre Ereignisse geschaffen werden

Wer sind die "YesMen"?
Sie streiten gegen die globale "corporated world". Aber nicht mit Demonstrationen, Protestmärschen und Flugis - sondern mit Fakes.
Weiter in der Ankündigung

Empire North EMPIRE NORTH is always at the cutting edge of technology, at the research of new products in the important area of Non-Lethal-Weaponry. This young, ambitious Danish company is currently developing brand new kinds of identification tools and anti-riot-equipment, tailored for the modern urban battlefield, combining outstanding Danish design and know-how.


Spiegel Online (
24.3. 2005) berichtet ausführlich über den dänischen Aktionskünstler JAKOB BOESKOV ("Wie ein Däne die Waffenlobby foppte"), der mit seiner Fake-Firma "Empire North" groß ins Waffengeschäft eingestiegen ist. Die Geschichte klingt abenteuerlich, aber wenn es um große "Würfe" geht, dann sind diese Herrschaften nicht zimperlich ...

BOESKOV




















Hier die Orginalpresseerklärung:
Weapons that shoots microchips into the bodies of innocent civilians. An artist smuggling blueprints for fake technology inside Chinas first international weapons fair. Laughing arms traders drinking 30 year old Chivas Regal among teenage models advertising new weapons. No, it´s not a scary sci-fi movie. It´s a blast of an art show by Danish artist Jakob S. Boeskov

MY DOOMSDAY WEAPON is Jakob S. Boeskov´s debut solo exhibition and its more than just art. It´s also a media sensation and a daredevil prank with a message. Its based upon events that, without exaggerating, can be described as one of the most important political art-stunts of the 21st century.

As the CEO of the fictional Scandinavian arms company Empire North; Boeskov traveled to Beijing in June 2002. He came to infiltrate CIEPE (China International Exhibition on Police Equipment) a startling event where the international weapons dealer jet-set for the first time rubbed shoulders in China. With him he had 300 fake business cards and a poster of a horrific hi-tech weapon.
This weapon (“The ID Sniper”) was designed to shoot off GPS (Global Positioning System) microchips into the bodies of innocent civilians, whose movements later could be followed by authorities via the GPS satellite system.

Boeskov presented his futuristic art weapon in constant fear of being revealed as a fraud and describes the 3 days at the weapons fair like this “…It was the worst 3 days of my life, like being trapped inside a nightmarish sci-fi novel that you authored yourself.”
The outcome of the events shall not be revealed here, but it´s a fact that Jakob S. Boeskov got extremely positive responses for his weapon and one Chinese company even gave Boeskov some very lucrative offers.

BOESKOV2

With MY DOOMSDAY WEAPON Jakob S. Boeskov shows the need to set new standards for political art, proving that conceptual art can be just as entertaining as a Hollywood blockbuster.
His own word for this new art-style is `fictionism´ which he describes like this:
“Turn you worst fears about the future into a product. Present this product in present day reality. Report the reactions.”
Is the “hacking of reality” that is MY DOOMSDAY WEAPON a morbid joke, or one of the most important artistic statements of the new millennium? See the show and decide for yourself.

Jakob S. Boeskov was born in 1975 and lives in Copenhagen.

The Thing, 601 West 26th Street, New York, New York Tel.: 0012129370443
Opening April 23, 2004 7-10 pm * Opening talk April 23 6 pm
Exhibition duration: April 26 - May 21 2004 Mon-Fri 1-6 pm (open upon request)

www.jakobboeskov.com
www.empirenorth.dk
bbs.thing.net

Jakob S. Boeskov can be contacted on this address: jakobboeskov [at] mail.dk

The exhibition is sponsored by The Danish Arts Council, The Committee For Visual Arts
The Danish Arts Council, The Committee For International Art


By the way Boeskov war auch mit von der Partie, als es hieß "Dänen für Bush".

Nella Settimana della Moda
sfila anche San Precario


Die Chainworkers, die auch den Heiligen Prekarius den prekär beschäftigten massen geschenkt haben, haben anlässlich der Mailänder Modewoche eine neue Modeschöpferin namens Serpica Nero erfunden.
Ihr Motto lautet: "we are not low class, we are not high class, we are the new class" .
Der Name ist aber "nur" ein Anagramm für San Precrio, der somit auf den Laufsteg der Mailänder Modewochen Zutritt erhalten hat. Damit wurde die Auseinandersetzung um die Arbeits- und Lebensbedingungen der prekär beschäftigten Menschen auf den Laufsteg der Mailänder Modemacher gehoben. Bravo!

Precario Milano1

La Repubblica
(26.2. 2005) schreibt über einen der witzigsten und besten Fakes, den Italien die letzte Jahre erlebte:

"Sorpresa nella giornata conclusiva della Settimana della Moda
Beffa del collettivo Chainworkers ai danni degli organizzatori delle sfilate:
Moda, i No Global svelano l'enigma -
'Abbiamo creato noi Serpica Naro' -
Il nome della sedicente stilista è l'anagramma di San Precario"


Precario Milano2

Sfilata provocazione dei No Global per la Settimana della Moda.
I chainworkers hanno inventato Serpica Naro,
anagramma di San Precario: la beffa è riuscita,
nella trappola è caduta anche la Camera della Moda


Hier noch ein Interview in la Repubblica
(26-2-2005)
mit einem der "Autoren" der Aktion, des Fakes usw.:

"Intervista a Frankie, uno dei creatori di Serpica Naro -
L'incredibile beffa di 200 precari ai signori della moda milanese:
"Abbiamo creato Serpica Naro in 7 giorni e con pochi soldi"


Jede Menge Material liefert Indymedia Italien

Precario Milano3

Endlich: Sicherheitskonferenz abgesagt?
VON: REDAKTION INDYNEWS.NET

"Sicherheitskonferenz abgesagt!!! Nato pleite!"
titelten am vergangenen Wochenende die Münchner tz und Bild-Zeitung.

Für reichlich Verwirrung bei morgendlichen ZeitungsleserInnen dürften die Aufmacher an den Verkaufskästen geführt haben. Vielleicht waren auch einige enttäuscht, als sie feststellen mussten, dass es soweit leider noch nicht ist.

Als "plumpe Fälschung" bezeichnete die tz am 1. Februar die Plakate an den Zeitungsständern. Vor allem in Haidhausen seien diese über Nacht an tz- und Bild-Kästen ausgetauscht worden. "Die Sicherheitskonferenz findet wie geplant statt", heisst es weiter in der tz.

Schon letztes Jahr und vor zwei Wochen sorgten fingierte "Bürgeraufrufe" von Polizei und Stadt für ein wenig Durcheinander im beschaulichen München vor der Siko. Vor einem Jahr wurden die MünchnerInnen aufgefordert, zum Einscannen ihrer Iris für das "Automatische Iris-Identifikationssystem (AIIS)" ins Polizeipräsidium zu kommen, damit die Polizei "Demonstrations-Hooligans" und "Krawall-Touristen" besser ausfindig machen könne.

Im Januar 2005 tauchte ein Schreiben auf, das auf ein generelles Parkverbot in der gesamten Innenstadt am zweiten Februar hinwies, damit Wasserwerfer und Räumfahrzeuge nicht am Einsatz behindert würden.

Das offenbare Anliegen, mit diesen Aktionsformen die Kritik an der jährlich stattfindenden Kriegskonferenz deutlich zu machen, scheint auch in diesem Fall gelungen. Und nachdem - wie uns bekannt wurde - auch der Münchner Staatsschutz ein Exemplar des Zeitungsplakats an eine Bürotür geheftet hat, scheint man auch in diesen Kreisen einer Absage des unbeliebten Treffens im bayerischen Hof nicht abgeneigt zu sein. (inn)

TZ

SiKo_05: Erneut Fake-Rundbrief der "Polizei" aufgetaucht
VON: INDYNEWS.NET

"Polizeipräsidium" und "KVR" "informierten" über "generelles Parkverbot" während der NATO-Konferenz

Rund 3 Wochen vor Beginn der NATO-Kriegs- und der BDI-Konferenz erhielten wie schon im Vorjahr laut Pressemitteilung der Münchner Polizei offenbar etliche MünchnerInnen Post von den "Behörden". Diesmal hätten "Dr. Wilhelm Schmidtbauer, Polizeipräsident" und "Dr. Wilfried Blume-Bayerle, Kreisverwaltungsreferent" die MünchnerInnen über ein "generelles Parkverbot" in einigen Innenstadtteilen "informiert", das wegen des "polizeilichen Handelns bezüglich des Demonstrationsgeschehens während der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik" "verhängt" werde. Der "Münchner Merkur" schreibt dazu:

"Als Grund für das Verbot werden Demonstrationen der Konferenz-Gegner angegeben, die den Einsatz von Wasserwerfern und Räumfahrzeugen zur Folge haben könnten." [MM, 26.01.05]



Die Münchner Polizei betont, dass es sich bei dem "Bürgeraufruf" um eine Fälschung handle, die "aufgrund der Aufmachung des Briefes" den Eindruck eines "offiziellen Schreibens des Polizeipräsidiums München und der Stadt München" erwecke. Bis Dienstagnachmittag, dem Erscheinungsdatum der Pressemitteilung, hätten 3 MünchnerInnen bei der Polizei angerufen. Bezüglich des Einsatzgeschehens zur "Sicherheitskonferenz" beruhigt die Pressestelle: "Alle darin dargestellten Maßnahmen sind haltlos".

Bereits im letzten Jahr war im Vorfeld der Militär- und Rüstungstagung ein gefälschter "Bürgeraufruf" in vielen Briefkästen aufgetaucht, in dem die MünchnerInnen "aufgefordert" worden waren, zum Einscannen ihrer Iris für das "Automatische Iris-Identifikationssystem (AIIS)" ins Polizeipräsidium zu kommen, damit die Polizei "Demonstrations-Hooligans" und "Krawall-Touristen" besser ausfindig machen könne. Die TZ München zeigte damals in einem halbseitigen Bericht ein Großfoto des "Aufrufs".

Im Folgenden dokumentieren wir die Pressemitteilung der Polizei:

"120. Fingierter Bürgeraufruf in Zusammenhang mit der41. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik aufgetaucht

Am 24.01.2005 teilte ein Münchner gegen 12.30 Uhr der Polizeiinspektion 11 mit, dass er in seinem Briefkasten ein vermeintlich gemeinsames Schreiben des Polizeipräsidiums München und des Kreisverwaltungsreferates München gefunden hatte, in dem ein „generelles Parkverbot" vom 10.02.2005, 09.00 Uhr, bis 13.02.2005, 13.00 Uhr, ausgesprochen wird. Dieses generelle Parkverbot sollte für die Stadtteile Lehel, Maxvorstadt, Ludwigsvorstadt, Isarvorstadt und für die Altstadt gelten. In der Kopfzeile des Schreibens befindet sich links eine Abbildung des Münchner Polizeisterns und der Schriftzug des Polizeipräsidiums München. Rechts davon ist eine Abbildung des Münchner Stadtwappens und der Schriftzug „Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat" platziert. Das Schreiben wurde mit dem „20. Januar 2005" datiert.

Als Grund des „Parkverbots" wird das polizeiliche Handeln bezüglich des Demonstrationsgeschehens während der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik genannt. Die Urheber des Schreibens sollen „Dr. Wilhelm Schmidtbauer, Polizeipräsident" und „Dr. Wilfried Blume-Bayerle, Kreisverwaltungsreferent" sein. Eine Unterschrift fehlt auf dem Schreiben. Der Grund dafür soll in der elektronischen Erstellung liegen.

Aufgrund der Aufmachung des Briefes wird durchaus der Eindruck erweckt, dass es sich um ein offizielles Schreiben des Polizeipräsidiums München und der Stadt München handelt. Bislang gingen deswegen bereits drei Anrufe bei der Polizeiinspektion 11 ein.

Das Polizeipräsidium München und das Kreisverwaltungsreferat München weisen daraufhin, dass das bezüglich der 41. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik im Umlauf befindliche Schreiben fingiert ist. Alle darin dargestellten Maßnahmen sind haltlos.

Jawohl!Schon seit längerer Zeit ist die Dokumentation zur Kampagne "Gegen die doppelte Staatshörigkeit der CDU" aus dem Jahr 1999 abhanden gekommen. Die ursprüngliche Seite befand sich hier: http://www.kulturserver.de/home/ep. Wir haben recherchiert und die Dateien zur Verfügung gestellt bekommen und können jetzt die meisten Texte wieder zugänglich machen. Bei den Bildern ist die Situation leider nicht so ideal. Kurzum der Mirror mit der Dokumentation kann hier jetzt auf der alten KG-Homepage wieder gefunden werden. Zur Erinnerung vielleicht noch der Hinweis auf den Text von Sonja Brünzels in der com.une.farce

Auf Indymedia (20.12. 2004) eine Fake in Sachen Hartz IV usw. berichtet:

"Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige

Die Kölner Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige gegen unbekannte Verfasser eines gefälschten Briefes, der in der letzten Woche offenbar an private Haushalte geschickt wurde. Mit dem Briefkopf der Agentur und der gefälschten Unterschrift des Arbeitsamtsprechers wurden die Haushalte der Stadt Köln aufgefordert Ein-Euro-Kräfte zu beschäftigen."

Zur Dokumentation des Schreibens

Na, wenn's der Sache dient ...

Rainer Barthel "sacht" am 6.12. im Kontext des DowChemical-Fakes:

Mich bringt das wieder einmal auf Heinz von Foerster und sein Buch "Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners". Die Fakten haben im Zeitalter der entfesselten Medien und der virtuellen Räume ihre Macht verloren. Manipulation ist a) nicht mehr als solche erkennbar und b) nicht mehr auf die Mächtigen beschränkt. Jeder kann Lügen so aufbereiten und verbreiten, dass sie als Fakten wahrgenommen werden. Die Wahrheit ist nur noch dass, was ich mit eigenen Augen gesehen habe ... und selbst das kann manipuliert sein. Es gibt KEIN Medium mehr, dem man vertrauen kann. Die Lüge ist die vorherrschende Form der Kommunikation. Na und? Schlimm?
Nö, und ausserdem gibt es bereits aus der italienischen Praxis dafür eine knappe und treffende Zuspitzung: Falsche Informationen zur Schaffung wahrer Ereignisse"

Stefan Krempl (7.12. 2004) meinte in diesem Zusammenhang:

"Dass sowohl Telepolis wie auch die Süddeutsche der BBC eine "neue" Falschmeldung nach dem Fall Gilligan/Kelly unterjubeln wollen, ist aber wiederum nicht ganz richtig, weil zumindest in diesem Fall rund um die Lügen des Irak-Krieg und die Märchendossiers Blairs die "Tante BBC" näher an der Wahrheit lag als die Spindoktoren der britischen Regierung. "

Und dann haben sie es nach allen Regeln der Kunst noch weiter getrieben. Im Namen von Dow Chemical auch noch dementiert:

December 3, 2004
FOR IMMEDIATE RELEASE

_38222195_bpl300"DOW" STATEMENT A HOAX
"Historic aid package for Bhopal victims" a lie

Contact: Marina Ashanin, Corp. Media Relations, +41-1-728-2347
Related information: http://dowethics.com/bhopal/

Today on BBC World Television, a fake Dow spokesperson announced fake plans to take full responsibility for the very real Bhopal tragedy of December 3, 1984. (1) Dow Chemical emphatically denies this
announcement. Although seemingly humanistic in nature, the fake plans were invented by irresponsible hucksters with no regard for the truth.

As Dow has repeatedly noted, Dow cannot and will not take responsibility for the accident. ("What we cannot and will not do...
is accept responsibility for the Bhopal accident." - CEO Michael
Parker, 2002.) The Dow position has not changed, despite public
pressure.

Dow also notes the great injustice that these pranksters have caused by giving Bhopalis false hope for a better future assisted by Dow. The survivors of Bhopal have already suffered 20 years of false hope, neglect, and abdication of responsibility by all parties. Is that not enough?

To be perfectly clear:

* The Union Carbide Corporation (UCC) will NOT be liquidated. (The
fake "Dow plan" called for the dissolution and sale of Dow's fully
owned subsidiary, estimated at US$12 billion, to fund compensation
and remediation in Bhopal.)

* Dow will NOT commit ANY funds to compensate and treat 120,000
Bhopal residents who require lifelong care. The Bhopal victims have
ALREADY been compensated; many received about US$500 several years ago, which in India can cover a full year of medical care. (2)

* Dow will NOT remediate (clean up) the Bhopal plant site. We do
understand that UCC abandoned thousands of tons of toxic chemicals on the site, and that these still contaminate the groundwater which area residents drink. Dow estimates that the Indian government's recent proposal to commission a study to consider the possibility of proper remediation at some point in the future is fully sufficient.

* Dow does NOT urge the US to extradite former Union Carbide CEO
Warren Anderson to India, where he has been wanted for 20 years on multiple homicide charges. (3)

* Dow will NOT release proprietary information on the leaked gases,
nor the results of studies commissioned by UCC and never released.

* Dow will NOT fund research on the safety of Dow endocrine
disruptors (ECDs) considered to have long-term negative effects.

* Dow DOES agree that "One can't assign a dollar value to doing
what's morally right," as hoaxter Finisterra said. That is why Dow
acknowledged and resolved many of Union Carbide's liabilities in the
US immediately after acquiring the company in 2001. (4)

Again, most importantly of all:

* Dow shareholders will see NO losses, because Dow's policy towards
Bhopal HAS NOT CHANGED. Much as we at Dow may care, as human beings, about the victims of the Bhopal catastrophe, we must reiterate that Dow's sole and unique responsibility is to its shareholders, and Dow CANNOT do anything that goes against its bottom line unless forced to by law.

For more information please contact Marina Ashanin, Corporate Media Relations, +41-1-728-2347, or reply to this email.

NOTES TO EDITORS:

(1) On December 3, 1984, Union Carbide - now part of Dow -
accidentally killed thousands of residents of Bhopal, India, when its
pesticide plant leaked a vast cloud of lethal gas over the city.
Since that date, at least 12,000 more people have died from
complications, and 120,000 remain chronically ill. The Dow Chemical
Corporation hereby expresses its condolences to the victims.

(2) Union Carbide was originally forced to pay US$470 million in
compensation to survivors, which amounts to about US$500 per victim.
(Note: Dow hereby wishes to retract the 2002 statement of Dow PR Head
Kathy Hunt as to US$500 being "plenty good for an Indian." The poor
phrasing of this statement has often come back to haunt us.)

(3) Arrested in India following the accident, Andersen posted
US$2000 bail and successfully escaped India.

(4) Dow settled Union Carbide's asbestos liabilities in the US, and
paid US$10 million to one family poisoned by a Dow pesticide. This
is a mark of Dow's corporate responsibility.

# 30 #

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma