0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
ערב-רב:
ערבים על אמנות ופוליטיקה. יום שני הראשון בכל חודש ברוגטקה.
מה קורה עם תקשורת גרילה?

TelAviv

What about Communication Guerilla?
Workshop / Lecture directed to those who are fed up with repressive politics at their doorsteps, who are not frustrated enough to give up a critical position and a perspective of political intervention, and refuse to believe that left politics need to be boring, old-fashioned and always very very serious.
Interested in artistic expression that bends the rules of normality? In Listening to a experienced white European male sharing his great research and insight? Please come!

Monday 1/2/10 20:00 @ Rogatka, Yitzhak Sade 32, Tel Aviv

סדנה/הרצאה: שימוש יצירתי ואמנותי בתקשורת במאבקים פוליטיים
יום שני 1.2.10 20:00 רוגטקה-בר טבעוני יצחק שדה 32 ת"א
ההרצאה באנגלית, תרגום לעברית יינתן במידת הצורך

Speaker: Sonja Brünzels, a European White Male of the autonome a.f.r.i.k.a. - a group from all over the world and a bunch of part-time desperados originating from provincial Germany. In pursuit fo a pleasurable way of doing politics, they got into guerrilla communications. They were politically responsible for a Handbook for the Communication Guerrilla (published in German, Italian and Spanish).

Proof again that politicians always say the same thing, with New Year at least. Kurt Beck's speech in Rheinland-Pfalz was his speech from last year, but nobody noticed. Look Hamburger Abendblatt (2.10.2010).

CONTRASTE, Monatszeitung für Selbstorganisation publiziert alternative Adressen auf CD, jetzt auch mit den Adressen linker und alternativer Medien aus der BRD und der Schweiz:


"Sie enthält die CONTRASTE-Jahrgänge 2005 bis 2008 – anschauen kann mensch sich das Layout im pdf-Format. Auch der Jahrgang 1984 mit den historischen drei ersten „Wandelsblatt"-Ausgaben ist hier zu finden, die Texte befinden sich als pdf-Dateien ebenfalls auf der CD. Hinzugefügt haben wir ein Gruppen & Personen-, Schlagwort- und AutorInnenregister der archivierten Jahrgänge."


Bestellcoupon hier

Unter der Überschrift "Arbeitskampf - Flashmobs landen vorm Verfassungsgericht" berichtet FAZ-online (29.12.2009) über den Gang des Einzelhandelsverbandes HDE zum Bundesverfassungsgericht.

Das Bundesverfassungsgericht muss über eine neue Kampfstrategie der Gewerkschaften entscheiden. Der Einzelhandelsverband HDE hat eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) eingelegt, wie sein Tarifexperte Heribert Jöris am Montag in Berlin sagte. Das BAG hatte im September eine Streikaktion der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gebilligt, bei der gezielt unter anderem ein Supermarkt der Lebensmittelkette Rewe in Berlin lahmgelegt worden war (Az.: 1 AZR 972/08). Ähnliche Kampfmaßnahmen gab es auch bereits in Drogerien sowie Schuh- und Bekleidungsabteilungen von Kaufhäusern."

Was ist passiert?
"Die Gewerkschaft rief während eines Tarifstreits im Dezember 2007 eigene Mitglieder sowie „Unterstützer“ im Internet dazu auf, bei diesem „Flashmob“ massenhaft Pfennigartikel in Einkaufswagen zu packen und dann im Kassenbereich stehen zu lassen, statt zu bezahlen."

Unter der Überschrift: "Einzelhandel wehrt sich" berichte FAZ-online, wie die der HDE in bekannter Manier versucht, Arbeitskämpfe zu verrechtlichen und - wo sonst der freie Markt gepriesen wird - nach dem starken Staat zu rufen:

"Der HDE nannte jetzt Flashmob-Aktionen ein „planmäßiges Verwüsten von Ladengeschäften“; Kunden sowie Mitarbeiter der Geschäfte würden dabei durch Gewerkschaftsmitglieder und „herbeigerufene handelsfremde Aktivisten“ belästigt. Jöris wies den Rat der Bundesarbeitsrichter zurück, sich mit einer vorübergehenden Schließung des Ladens zu wehren oder den Teilnehmern Hausverbot zu erteilen. Dies würde erst recht zu untragbaren Zuständen führen, sagte er. Leidtragende wären unbeteiligte Kunden. Der Einzelhandel wolle nicht akzeptieren, dass nach der Vorstellung des BAG „Flashmobber im Laden ihr Unwesen treiben dürfen“ und notfalls „mit Gewalt aus dem Geschäft gedrängt werden müssten“."


Zu Hilfe eilen ihnen erfahrene Juristen:

"Die Verfassungsbeschwerde haben der Arbeitsrechtler Gregor Thüsing von der Universität Bonn und der Verfassungsrechtler Christian Waldhoff von der Universität Bonn verfasst. Nach ihrer Ansicht verletzt die jüngste Rechtsprechung des BAG die Koalitionsfreiheit der Unternehmen. Denn die obersten Arbeitsrichter hätten ein völlig neues Kampfmittel zugelassen, das Tarifstreitigkeiten unkalkulierbar mache. „Alles ist möglich, nur beschränkt durch die praktisch nicht justitiable Grenze der Verhältnismäßigkeit“, rügen Thüsing und Waldhoff. Die Gewerkschaft könne Außenstehende aktiv in die Auseinandersetzungen einbeziehen; diese bildeten sogar regelmäßig die Mehrheit der Beteiligten. Damit drohe ein „Stellvertreterarbeitskampf“ – unter Umständen gegen den Willen der Belegschaft selbst."


Tja, man kann so was ja auch ohne offiziellen Aufruf der Gewerkschaften bei Bedarf öfters durchführen.

FAZ-online sah sich dann auch gleich zu einem entsprechenden Kommentar (29.12.2009) genötigt. Unter der Überschrift "Guerillataktik" werden wir aufgeklärt wie ganz arg gemein es doch ist, dass die Arbeitgeber hier mal den kürzeren ziehen müssen:

"Bestreikten Unternehmen hat das Bundesarbeitsgericht kürzlich den Rat gegeben, doch einfach ihren Laden dichtzumachen. Selbstmord ist jedoch niemals eine probate Lösung, um dem Tod zu entrinnen. Unternehmen haben aber kaum Möglichkeiten, sich gegen jene neue Aktionsform von Gewerkschaften zu wehren, die die höchsten Arbeitsrichter im gleichen Atemzug gebilligt haben: die sogenannten Flashmobs.

Gezielt werden dabei von Aktivisten Geschäftslokale lahmgelegt. Sympathisanten im Gewand ehrlicher Kunden können so in Guerrillamanier den ganzen Betrieb aufhalten. Videos, die im Internet abrufbar sind, zeigen plastisch, wie dann vor allem Belegschaftsfremde lustvoll Chaos stiften. Mit gleicher Verhandlungsmacht auf beiden Seiten, die Mindestvoraussetzung für einen ökonomisch vernünftigen Tarifabschluss ist, hat dies ebenso wenig zu tun wie mit dem Recht von Arbeitnehmern, einer Gewerkschaft fernzubleiben – „negative Koalitionsfreiheit“ genannt.
Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht sollte den Erfurter Irrweg beenden. Noch besser wäre es, die Politiker fänden endlich einmal den Mut, Arbeitskämpfe gesetzlich zu regeln – statt Richtern den Schwarzen Peter zu überlassen."

Kreative öffentliche Aktionen: Formen. Ideen. Entwicklung.
mit Marc Amann

29.-31.01.10 in Verden

Die Methodenkiste kreativer politischer Aktionsformen ist groß: Bunte Demonstrationen, Karneval, Lachparaden, Reclaim The Streets-Parties, Straßentheater, Großpuppen, Street Art, Guerilla Gardening, Pink&Silver, Radical Cheerleading, Rebel Clowns, Action-Samba, Flash Mobs, Critical Mass, Radioballett, Ziviler Ungehorsam, verschiedenste Performances, unterschiedlichste Installationen,...

Was gestern passend war, um Inhalte zu vermitteln, kommt heute vielleicht schon nicht mehr an - die heute als langweilig abgetane "Latschdemo" kann vielleicht morgen wieder in aufgepeppter Form spannend sein und ihre politische Ziele erreichen. Protest kann seine Formen und Bilder aus aktuellen politischen Diskursen und Themen beziehen, aus der Popkultur und aktuellen Modeerscheinungen, aus Mythen, Sagen, Sprichwörtern und Redewendungen. Wichtig ist aber immer: Die Aktion muss passen - nicht immer ist die bunteste die beste oder die bisher bewährte die erneut geeignete. Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg! Und Aktionen sind dann kreativ, wenn sie zu den politischen Zielen und Inhalten passen und dabei phantasievoll mit bestehenden Formen umgehen, diese weiterentwickeln, in neuen Kontexten einsetzen, oder etwas ganz neues entwickeln.
Mehr unter: http://www.bewegungsakademie.de/index.php?option=com_content&task=view&id=61&Itemid=79


Inhalte

* Aktionsformen und Protestkultur: Welche Aktionsformen gibt es historisch und aktuell, welche Möglichkeiten stecken in ihnen, was sind ihre jeweiligen Ziele und politischen Begründungen?
* Einordnung von Aktionsformen in taktisch-strategische Planungen und politischen Kontext
* Aktionsgeschichten: Beispiele in Filmen, Fotos und Erzählungen von gelungenen, kreativen, inspirierenden Aktionen
* Aktionsformen und Öffentlichkeit/Zielgruppen: Wie wirken verschiedene Aktionsformen auf AdressatInnen, politische "Gegner", PassantInnen, Medien, AktivistInnen, Polizei,...?
* Aktionsformen und Medien: Wie können Aktionsformen geeignete Bilder und Inhalte für Medien bieten, wie sieht gute Medienarbeit zu Aktionen aus?
* Aktionsplanung: Was ist bei Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Aktionen zu beachten?
* Entwicklung kreativer Aktionsformen: Inspirationsquellen und Techniken für die Ideenfindung
* Repression und Rechtshilfe: Rechtlich-juristische und organisatorische Hinweise zu Planung und Durchführung von Aktionen sowie dem Umgang mit den möglichen Folgen
* Ideensammlung und Einstiegskonzeption für aktuelle Themen und Aktionen der TeilnehmerInnen

Das Seminar ist kein Trainingsseminar, in dem Aktionen praktisch erlernt und geübt werden, vielmehr geht es um den Erwerb eines breiten Überblicks über Aktionsformen und die Fähigkeit, neue zu entwickeln. Als Warming-Up und zur Auflockerung zwischendurch dienen aber Spiele und Übungen aus Aktionstrainings zu Politischem Aktionstheater und anderen Aktionsformen!


Trainer

Marc Amann, Herausgeber des Aktions-Handbuches "go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Aktionen, Geschichten, Ideen" (Trotzdem Verlagsgenossenschaft 2005) ist Diplompsychologe und engagiert sich als Aktivist, Berater, Trainer und Bildungsarbeiter in Sozialen Bewegungen. Er arbeitet mit verschiedensten Organisationen und Graswurzelgruppen zusammen, unter anderem hat er Großpuppen-Aktionen bei der G8-Demo in Rostock 2007 mit der Welthandelskampagne Gerechtigkeit Jetzt! organisiert, Aktionstrainings für Block G8 und andere Aktionen Zivilen Ungehorsams durchgeführt und den bisher größten bundesweiten Flash Mob mit der Kampagne Bahn von unten initiiert.

Die Homepage zum Buch:
http://www.go-stop-act.de
Der Weblog zu den Aktionsformen: http://kreativerstrassenprotest.twoday.net


Zeit und Ort

29.01.10, 18.00 Uhr bis 31.01.10, 14.00 Uhr
Tagungshaus Forum, Verden/Aller www.tagungshaus-forum.de
Kosten
Normalpreis: 60 EUR (incl. Unterkunft), zzgl. 44,- EUR Verpflegung
Solipreis: 30 EUR (incl. Unterkunft), zzgl. 44,- EUR Verpflegung
Förderpreis: 90 EUR (incl. Unterkunft), zzgl. 44,- EUR Verpflegung
Mehr Infos: http://www.bewegungsakademie.de/index.php?id=kalender
Anmeldung: https://www.bewegungsakademie.de/index.php?id=anmeldung


Kontakt:

Bewegungsakademie
-Lernen in Sozialen Bewegungen-
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231-957.595
www.bewegungsakademie.de
info@bewegungsakademie.de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma