0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Im Rahmen eines mehrsemestrigen Forschungsseminars am Institut für Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Hamburg entstand das Buch "Komm herunter, reih Dich ein - Kleine Geschichte der Protestformen". Herausgeber sind Klaus Schönberger (Vabanque) und Ove Sutter. In diesem Buch geht es zwangsläufig immer wieder um das Kommunikationsguerilla-Konzept (Graffitis, Tortenwerfen), aber auch um Streik, Boykott, Direkte Aktion oder um Medien und Kleidung.

Inzwischen sind einige wenige Rezensionen erschienen. Zuletzt im ak (545, 18.12. 2009).

Ausserdem in der Jungle World , 25.10.2009

sowie ein Interview im Schweizer Radio DRS2 (21.10.2009)

Bezieht sich auf den Beitrag zum Volksphone, der gelöscht wurde:

"sum1 meinte am 3. Nov, 10:02:

sorry, aber das ist wohl totaler sell out wenn das kommunikationsguerilla blog guerilla marketing und SEO betriebt.

mein herzliches beileid zum niedergang.

na immerhin hat euer link von interaktiv.net den wettbewerb gewonnen. ich denke, ich nehme euch aus der blogroll raus, lese eh immer seltener hier. "
-----------------
Quastsch. Wir schauen hier nur nicht jeden Tag drauf. Und dieser Blog ist offen, so kann hier jeden reinschreiben. Sagt halt Bescheid, wenn ihr was findet, was nicht o.k. ist.

:: Sunday October 25th :: London :: 6:30-7:30pm :: Main Hall in the Kobi Nazrul Centre
As part of the This is Not a Gateway Festival (http://www.thisisnotagateway.net)

Autonomous politics have a long and rich relation with artistic production and movements. From Dada through Reclaim the Streets, aesthetic politics have been essential in expanding the collective imaginations of revolutionary movements, turning social resistance into joyful encounters, communicating rage at injustice with poetry and beauty. Come join us to celebrate the release of two books that explore the ongoing relation of radical aesthetics and politics: Paper Politics: Socially Engaged Printmaking Today by Josh Macphee (PM Press), a major new collection of contemporary politically and socially engaged printmaking, and Imaginal Machines: Autonomy & Self-Organization in the Revolutions of Everyday Life by Stevphen Shukaitis (Autonomedia / Minor Compositions), an philosophical inquiry into the formation of collective imagination in social movement organizing. Josh and Stevphen will present and discuss their books while engaging in a broader conversation about art and politics with Anja Kanngieser.
--
Josh MacPhee is a Brooklyn-based artist, curator, designer and activist currently living in Brooklyn, NY. His work often revolves around themes of radical politics, privatization and public space. He regularly produces posters and graphics for political groups and events, as well as to sell on Justseeds.org, a political art collective he helped found. He organizes the Celebrate People's History Poster Series and is often in front of his computer designing books for PM Press.
Stevphen Shukaitis is an editor at Autonomedia and lecturer at the University of Essex. He is the editor (with Erika Biddle and David Graeber) of Constituent Imagination: Militant Investigations // Collective Theorization (AK Press, 2007). His research focuses on the emergence of collective imagination in social movements and the changing compositions of cultural and artistic labor. For more on his work and writing, see http://stevphen.mahost.org.
Anja Kanngieser is a cultural geographer, who is involved in political and social collectives in Australia and Germany. She has been working on examining the intersections between aesthetics and activism, specifically German activist groups that use aesthetic techniques as a means of articulating their dissent. She is also involved in the future archives project, and works with installation and radio.

Minor Compositions: http://www.minorcompositions.info
Autonomedia: http://www.autonomedia.org
PM Press: http://www.pmpress.org

Noch ein paar Tage auf Arte.

Alle, die gestern den Yes Men-Film verpasst haben, können ihn noch ein paar Tage online anschauen

Hintergrundinformationen gibts ebenfalls auf der arte-webseite.
Gewöhnungsbedürftig ist der Begriff "Neoaktivisten"

Hier der Trailer zum Film auf YouTube




DIE YES MEN REGELN DIE WELT
Politaktivisten als Weltaufklärer
(THE YES MEN FIX THE WORLD)
Dokumentarfilm von Andy Bichlbaum, Mike Bonnano, Kurt Engfehr
ARTE France/ARTICLE Z/Common Decency/Britdoc/Charny-bachrach,
USA/FRANKREICH/GROSSBRITANNIEN 2009, 90 MIn.

Die kleine NGO urgewald und die Kampagne .ausgestrahlt! veröffentlichten in einer Broschüre sowie im Internet eine veränderte Version einer RWE-Werbung mit der 80er-Jahre Neue Deutsche Welle-Band Trio, durch die aufgedeckt wurde, was hinter dem dubiosen RWE-Angebot "ProKlima Strom" steckt.

Die bekannte Werbeagentur Jung von Matt, zuständig für die Gestaltung der RWE-Werbekampagne, lies Ende März 2009 durch ihren Anwalt mitteilen, dass jegliche weitere Verbreitung und Nutzung des Bildes zu unterlassen sei und drohte mit rechtlichen Schritten.

SLLA_1

Es folgte breite Solidarität und weiterer Imageschaden für RWE (und Jung von Matt)...

Sammlungen von Reaktionen und Hintergründen


Pressespiegel

Der VCD (Verkehrsclub Deutschland) löste mit einer Pressemitteilung am 31.3.2009 http://www.vcd-blog.de/2009-04-01-umweltverbaende-begruessen-umweltpraemie-fuer-fahrraeder/ einigen medialen und politischen Wirbel aus. In dieser Pressemitteilung wurde die "heute von der Bundesregierung angekündigte Abwrackprämie für Alt-Fahrräder in Höhe von 250 Euro pro neu­gekauftem Rad" als längst überfällig begrüßt und Hinweise zur Beantragung der Prämie gegeben:

"Die Umweltprämie für Fahrräder könne ab sofort beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden, angesichts von dessen aktuellen Computerproblemen jedoch am schnellsten und einfachsten über die Internetseite www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html."

Am 1.04.09 gab der VCD dann selbst bekannt, dass es sich um einen „Aprilscherz“ mit ernst gemeintem Hintergrund gehandelt habe: http://www.vcd-blog.de/2009-04-01-april-april/

Seitdem haben (Stand September 2009) fast 11.000 Personen die Abwrackprämie für Fahrräder über den VCD "beantragt" und von der Stadt Mannheim wurde inzwischen sogar eine Fahrradumweltprämie ausgezahlt.

Dem Aprilscherz-Fake des VCD ging eine Online-Protest-Aktion voraus, bei der am 19.02.2009 zu symbolischen Beantragungen einer staatlichen Förderung zum Kauf eines neuen Fahrrads und von Bus- und Bahntickets beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) per Email aufgerufen wurde:
http://www.vcd-blog.de/2009-02-19-vcd-startet-online-protest-gegen-abwrackpraemie-jetzt-echte-umweltpraemie-beantragen/

Daraufhin hatte das Bundesamt eine Woche später dem VCD rechtliche Schritte angedroht, sollte der E-Mail-Text zur Beantragung der Prämie nicht umgehend aus dem Internet entfernt werden, was der VCD aber mit einer Pressemitteilung erwiderte http://www.vcd-blog.de/2009-02-27-symbolische-protestaktion-gegen-abwrackpraemie-in-gefahr/... und dann Ende April mit der Pressemitteilung mit Fake erneut topte.

Schöne Aktionen!!

Und die Umweltprämien für Fahrräder und ÖPNV-Tickets können übrigens auch noch weiter beantragt werden: http://www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma