“War is over, if you want it” (John & Yoko)
Von den YesMen (November 12, 2008) bekommen wir folgende Mitteilung über eine Aktion, die eine alte Beatnik-Aktion von Allen Ginsberg wiederholt. Wenn der Krieg zwar noch nicht aus ist, man kann ja aber dennoch mal testen, was passiert, wenn man es einfach behauptet. Der Wahlsieg Obamas bot dazu eine gute Gelegenheit:
"Early this morning, commuters nationwide were delighted to find out that while they were sleeping, the wars in Iraq and Afghanistan had come to an end.
If, that is, they happened to read a "special edition" of today's New
York Times. In an elaborate operation six months in the planning, 1.2 million papers were printed at six different presses and driven to prearranged pickup locations, where thousands of volunteers stood ready to pass them out on the street."
Articles in the paper announce dozens of new initiatives including the establishment of national health care, the abolition of corporate
lobbying, a maximum wage for C.E.O.s, and, of course, the end of the war.
The paper, an exact replica of The New York Times, includes International, National, New York, and Business sections, as well as editorials, corrections, and a number of advertisements, including a
recall notice for all cars that run on gasoline. There is also a timeline describing the gains brought about by eight months of progressive support and pressure, culminating in President Obama's "Yes we REALLY can" speech. (The paper is post-dated July 4, 2009.)
New York Times Special Edition Video News Release - Nov. 12, 2008 from H Schweppes on Vimeo.
"It's all about how at this point, we need to push harder than ever,"
said Bertha Suttner, one of the newspaper's writers. "We've got to make sure Obama and all the other Democrats do what we elected them to do. After eight, or maybe twenty-eight years of hell, we need to start imagining heaven."
Not all readers reacted favorably. "The thing I disagree with is how
they did it," said Stuart Carlyle, who received a paper in Grand
Central Station while commuting to his Wall Street brokerage. "I'm all for freedom of speech, but they should have started their own paper."
* PDF: http://www.nytimes-se.com/pdf
* For video updates: http://www.nytimes-se.com/video
* Contact: writers@nytimes-se.com

"Early this morning, commuters nationwide were delighted to find out that while they were sleeping, the wars in Iraq and Afghanistan had come to an end.
If, that is, they happened to read a "special edition" of today's New
York Times. In an elaborate operation six months in the planning, 1.2 million papers were printed at six different presses and driven to prearranged pickup locations, where thousands of volunteers stood ready to pass them out on the street."
Articles in the paper announce dozens of new initiatives including the establishment of national health care, the abolition of corporate
lobbying, a maximum wage for C.E.O.s, and, of course, the end of the war.
The paper, an exact replica of The New York Times, includes International, National, New York, and Business sections, as well as editorials, corrections, and a number of advertisements, including a
recall notice for all cars that run on gasoline. There is also a timeline describing the gains brought about by eight months of progressive support and pressure, culminating in President Obama's "Yes we REALLY can" speech. (The paper is post-dated July 4, 2009.)
New York Times Special Edition Video News Release - Nov. 12, 2008 from H Schweppes on Vimeo.
"It's all about how at this point, we need to push harder than ever,"
said Bertha Suttner, one of the newspaper's writers. "We've got to make sure Obama and all the other Democrats do what we elected them to do. After eight, or maybe twenty-eight years of hell, we need to start imagining heaven."
Not all readers reacted favorably. "The thing I disagree with is how
they did it," said Stuart Carlyle, who received a paper in Grand
Central Station while commuting to his Wall Street brokerage. "I'm all for freedom of speech, but they should have started their own paper."
* PDF: http://www.nytimes-se.com/pdf
* For video updates: http://www.nytimes-se.com/video
* Contact: writers@nytimes-se.com
kg2u - am Mittwoch, 12. November 2008, 16:55 - Rubrik: Camouflage
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Schuhladen Deichmann war vor kurzem in den Nachrichten wegen der Tatsache, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Schuhfabriken in einer Atmosphäre mit gesundheitsschädlichen Gasen arbeiten müssen. Eine Ausstattung mit Atemschutzmasken wird der Belegschaft verweigert.
Meine spontane Idee war es, ein oder mehrere Deichmann-Läden mit einer Gruppe von Leuten mit Atemschutzmaske zu betreten und den anderen Kunden von den giftigen Gasen zu erzählen.
Bisher ist es bei der Idee geblieben.
Hat jemand Lust so eine Aktion durchzuführen?
Wo finden sich denn noch Guerilleros dafür?
Meine spontane Idee war es, ein oder mehrere Deichmann-Läden mit einer Gruppe von Leuten mit Atemschutzmaske zu betreten und den anderen Kunden von den giftigen Gasen zu erzählen.
Bisher ist es bei der Idee geblieben.
Hat jemand Lust so eine Aktion durchzuführen?
Wo finden sich denn noch Guerilleros dafür?
automotivation - am Sonntag, 9. November 2008, 21:49 - Rubrik: Aktionsvorschlaege
Das Feature (07.11.2008 · 20:10 Uhr) im Deutschlandfunk (Von Michael Reitz):
Mensch, willst du ewig kaufen?
Kommunikationsguerilla gegen Konsumkultur
Werbetafeln, beklebt mit: "Reklame verboten". "Wir freuen uns auf Ihre nächsten Entlassungen und unsere Gehaltserhöhungen", besagt die PR-Kampagne einer Bank. Amtliche Briefe fordern Notopfer für den Afghanistankrieg. Zeichen dafür, dass die Kommunikationsguerilla mal wieder zugeschlagen hat.
Ihr Ziel: die "subversive Kommunikation" über Konkurrenz, Leistungsdenken und Zeitgeist. Außerdem: den Konsum lächerlich zu machen, denn er bestimme nach ihrer Auffassung unser Leben.
Ihre Mittel: die spaßhafte Unterwanderung, Protest durch Chaos, "Fakes" von Werbebotschaften und politischen Verlautbarungen.
Die Guerilleros arbeiten im Verborgenen, überall in Europa. Der Autor hat sie bei Planung und Ausführung ihrer Aktionen beobachtet, beim Versuch, die Wahrheit über diejenigen zu sagen, deren Geschäft das Lügen ist.
Mensch, willst du ewig kaufen?
Kommunikationsguerilla gegen Konsumkultur
Werbetafeln, beklebt mit: "Reklame verboten". "Wir freuen uns auf Ihre nächsten Entlassungen und unsere Gehaltserhöhungen", besagt die PR-Kampagne einer Bank. Amtliche Briefe fordern Notopfer für den Afghanistankrieg. Zeichen dafür, dass die Kommunikationsguerilla mal wieder zugeschlagen hat.
Ihr Ziel: die "subversive Kommunikation" über Konkurrenz, Leistungsdenken und Zeitgeist. Außerdem: den Konsum lächerlich zu machen, denn er bestimme nach ihrer Auffassung unser Leben.
Ihre Mittel: die spaßhafte Unterwanderung, Protest durch Chaos, "Fakes" von Werbebotschaften und politischen Verlautbarungen.
Die Guerilleros arbeiten im Verborgenen, überall in Europa. Der Autor hat sie bei Planung und Ausführung ihrer Aktionen beobachtet, beim Versuch, die Wahrheit über diejenigen zu sagen, deren Geschäft das Lügen ist.
kg2u - am Dienstag, 4. November 2008, 00:46 - Rubrik: ConsumeYourMasters
kg2u - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 23:21 - Rubrik: TextualPoaching TextWilderei
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei Mancester Noborders erfahren wir:
"The immigration minister Phil Woolas was first asked for his passport, then given an 'eco-nationalist award' and finally had a pie thrown in his face by a group from Manchester No Borders. This came in response to his plans of more stringent population controls as announced in the national press. We also denounced his attempts to scapegoat immigrants for the ongoing economic and ecological crises."
"The immigration minister Phil Woolas was first asked for his passport, then given an 'eco-nationalist award' and finally had a pie thrown in his face by a group from Manchester No Borders. This came in response to his plans of more stringent population controls as announced in the national press. We also denounced his attempts to scapegoat immigrants for the ongoing economic and ecological crises."
contributor - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 23:04 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Diskussionversanstaltung im JUZ Bockenheim:
Mit "der Finanzkrise" wird weit verbreitet das "Ende des Neoliberalismus" verbunden. In den bürgerlichen Medien wird zum einen die Angst der bisherigen Meinungsführer(Innen?) vor dem Verlust der Deutungshoheit spürbar, wenn sie (seltsam unangebracht) vor dem Rückfall in den Staatssozialismus warnen, zum anderen wittern bisher abgehalfterte Sozialdemokrat_innen oder Attacler_innen eine neue Chance zur staatlichen Einhegung des bösen Marktkapitalismus. Linksradikale Diskussionen hängen dem bisher noch etwas nach, wenn etwa im Privaten Freude aufkommt, dass nun doch (endlich?) die Krise kommt und bisher auf der Gewinnerseite stehende Bänker_innen auch mal ihre Felle davon schwimmen sehen. Allerdings scheint auch unklar, was da eigentlich gerade passiert und welche Bedeutung dem zuzumessen ist. Davon isoliert schwebt gleichzeitig im Raum, dass Auswirkungen einer allgemeinen Krise eventuell auch "eine_n selbst" treffen könnten.
Doch um was für eine Krise handelt es sich eigentlich? Ökonomisch? Politisch? Oder beides? Ist wirklich das Ende einer Epoche der kapitalistischen Entwicklung gekommen oder geht es nach kurzer Eintrübung weiter wie bisher? Oder geht es sowieso immer so weiter wie bisher? Doch wenn es wirklich eine Krise ist, könnte es nicht sein, dass auch wieder kleine Spalten sich öffnen für andere Lebensentwürfe und Utopien? Müssten jetzt nicht alle Ideen von einer anderen Welt - vom Kommunismus vielleicht? - entwickeln, aufstehen und sie herausbrüllen? Oder davon flüstern?
Nach kurzem Eingangsstatement wollen wir dies mit möglichst vielen anderen die sich dem emanzipativem Spektrum zuordnen mit offenem Visier und ohne schon fertige Antworten zu haben diskutieren.
Montag 3.11.08
20.00 Uhr
JUZ Bockenheim
Institut für Hand und Kopfarbeit mit FreundInnen der Revolution
Mit "der Finanzkrise" wird weit verbreitet das "Ende des Neoliberalismus" verbunden. In den bürgerlichen Medien wird zum einen die Angst der bisherigen Meinungsführer(Innen?) vor dem Verlust der Deutungshoheit spürbar, wenn sie (seltsam unangebracht) vor dem Rückfall in den Staatssozialismus warnen, zum anderen wittern bisher abgehalfterte Sozialdemokrat_innen oder Attacler_innen eine neue Chance zur staatlichen Einhegung des bösen Marktkapitalismus. Linksradikale Diskussionen hängen dem bisher noch etwas nach, wenn etwa im Privaten Freude aufkommt, dass nun doch (endlich?) die Krise kommt und bisher auf der Gewinnerseite stehende Bänker_innen auch mal ihre Felle davon schwimmen sehen. Allerdings scheint auch unklar, was da eigentlich gerade passiert und welche Bedeutung dem zuzumessen ist. Davon isoliert schwebt gleichzeitig im Raum, dass Auswirkungen einer allgemeinen Krise eventuell auch "eine_n selbst" treffen könnten.
Doch um was für eine Krise handelt es sich eigentlich? Ökonomisch? Politisch? Oder beides? Ist wirklich das Ende einer Epoche der kapitalistischen Entwicklung gekommen oder geht es nach kurzer Eintrübung weiter wie bisher? Oder geht es sowieso immer so weiter wie bisher? Doch wenn es wirklich eine Krise ist, könnte es nicht sein, dass auch wieder kleine Spalten sich öffnen für andere Lebensentwürfe und Utopien? Müssten jetzt nicht alle Ideen von einer anderen Welt - vom Kommunismus vielleicht? - entwickeln, aufstehen und sie herausbrüllen? Oder davon flüstern?
Nach kurzem Eingangsstatement wollen wir dies mit möglichst vielen anderen die sich dem emanzipativem Spektrum zuordnen mit offenem Visier und ohne schon fertige Antworten zu haben diskutieren.
Montag 3.11.08
20.00 Uhr
JUZ Bockenheim
Institut für Hand und Kopfarbeit mit FreundInnen der Revolution
contributor - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 22:50 - Rubrik: Weiterbildung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen