0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 

ConsumeYourMasters

National pride can be a prickly subject for most artists – those who tackle it sometimes pay a high price. In Ukraine, a young artist was jailed for a performance that involved frying eggs over an eternal flame honouring fallen soldiers and commemorating the Soviet victory over Nazi Germany.

http://observers.france24.com/content/20110418-artist-jailed-frying-eggs-kiev-eternal-flame-ukraine-russia

Das Feature (07.11.2008 · 20:10 Uhr) im Deutschlandfunk (Von Michael Reitz):

Mensch, willst du ewig kaufen?
Kommunikationsguerilla gegen Konsumkultur


Werbetafeln, beklebt mit: "Reklame verboten". "Wir freuen uns auf Ihre nächsten Entlassungen und unsere Gehaltserhöhungen", besagt die PR-Kampagne einer Bank. Amtliche Briefe fordern Notopfer für den Afghanistankrieg. Zeichen dafür, dass die Kommunikationsguerilla mal wieder zugeschlagen hat.

Ihr Ziel: die "subversive Kommunikation" über Konkurrenz, Leistungsdenken und Zeitgeist. Außerdem: den Konsum lächerlich zu machen, denn er bestimme nach ihrer Auffassung unser Leben.

Ihre Mittel: die spaßhafte Unterwanderung, Protest durch Chaos, "Fakes" von Werbebotschaften und politischen Verlautbarungen.

Die Guerilleros arbeiten im Verborgenen, überall in Europa. Der Autor hat sie bei Planung und Ausführung ihrer Aktionen beobachtet, beim Versuch, die Wahrheit über diejenigen zu sagen, deren Geschäft das Lügen ist.

Presse-Echo zum Freispruch für vermeintliche Superheldin

Hier eine Einschätzung aus dem EuroMayday-Spektrum (09.10.2008) für den ak 532:

Im bisher einzigen Verfahren um die Aneignungsaktion im Hamburger Gourmet-Supermarkt ‚Frischeparadies’, wo ‚Prekäre Superhelden’ im April 2006 Delikatessen entwendeten und an Prekäre in Hamburg umverteilten, gab es nun in zweiter Instanz einen Freispruch. Eine Aktivistin aus dem EuroMayday-Umfeld war im Juni 2007 vom Amtsgericht Altona zu 50 Tagessätzen verurteilt worden und war daraufhin in Berufung gegangen.
Außer einer vagen Ähnlichkeit der Angeklagten auf unscharfen Fotos von der Aktion standen eine Reihe von Artikeln und Texten zu Prekarisierung, Aneignung und EuroMayday im Mittelpunkt. Diese waren bei Hausdurchsuchungen 4 Wochen nach dem Fall ‚gemeinschaftlichen Ladendiebstahls’ gefunden worden, welche der Staatsschutz nach zweimaliger richterlicher Weigerung mit ‚Gefahr im Verzug’ durchführte. (Die Verteidigerin Gabi Heinecke erwägt noch, zu diesem Vorgang Verfassungsklage einzureichen.)
Aufgrund vollständiger Abwesenheit von Beweisen wurden beim Prozess von allen Seiten fast nur die absurden Konstruktionen der ersten Instanz ausgeräumt und die Argumentation der Verteidigung und der UnterstützerInnen bestätigt: „Eine Kriminalisierung der Beschäftigung mit den Lebensbedingungen prekär arbeitender Menschen ist absurd. Damit würden hunderte GewerkschafterInnen, PolitikerInnen und SoziogInnen gleich mitangeklagt.“ (Peter Bremme, verdi) Entsprechend plädierte auch der Staatsanwalt für Freispruch, während der Richter sogar von einem ‚Gesinnungsurteil’ des Amtsgerichts sprach und sich für den ganzen Gang der Anklage quasi entschuldigte.
Bestätigung fanden auch die prekären Superhelden für ihre Aktionsform: Nach Aussage einer Kassiererin wurde die Situation im Laden „eigentlich erst stressig, als die vielen Polizeibeamten kamen“.

"Die Revolution der Druckerzeugnisse" ist Titel für die Polarisierung, die der Überschrift zu diesem Eintrag ("Kommunikationsguerilla versus Culture Jamming") vorangeht. taz-redakteur Ulrich Gutmair verfasste für die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift Fluter (online: fluter.de (28.9.2007) einen gar nicht mal so uninformierten Artikel über unsere Differenzen mit den CulturJammern und den Konsumkritikern à la Buy-Nothing-Day


"(...) Aber auch wenn niemand mehr ernsthaft an eine baldige Revolution glaubte, so konnte man immer noch Sand ins Getriebe der täglichen Zumutungen streuen. Im "Handbuch der Kommunikationsguerilla" von 1997 ist etwa zu lesen: "Das Konzept Kommunikationsguerilla ist Teil eines Prozesses, in dem gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse kritisiert und angegriffen werden – neuer und alter Nationalismus, Sexismus/Patriarchat, Rassismus und die mit ihnen verknüpfte kapitalistische Produktionsweise."

"Subversion" war seit den 1980ern das Zauberwort, das den taktischen Umgang mit Medien und Öffentlichkeit benannte, der in allen denkbaren Formen durchexerziert wurde – bis sich Mitte der neunziger Jahre auch Werbeagenturen der Idee annahmen. Heute werden städtische Orte und Medien, die als hip gelten, im Wochentakt mit so genannten Guerilla-Marketing-Kampagnen überzogen. Diese bedienen sich dabei der Techniken und Konzepte, die in den letzten Jahrzehnten von kleinen Aktivistengruppen perfektioniert und in verschiedenen Buchprojekten festgehalten worden sind.

"Steal This Book", das "Handbuch der Kommunikationsguerilla" oder auch "Culture Jamming" von Kalle Lasn haben eines gemeinsam: Sie verstehen sich nicht als politische Programme und sie führen nur nebenbei theoretische Diskussionen darüber, wie und welche Politik im engeren Sinn gemacht werden soll. In erster Linie sind es Handbücher für die Praxis der Kommunikation – beziehungsweise der Unterbrechung und Kritik bestehender Diskurse und Botschaften. Diese Bücher handeln davon, wie man bestimmte Inhalte etwa der Massenmedien und der Werbung unterwandert und eigene Botschaften übermittelt – und zwar möglichst auf eine Art und Weise, die Spaß machen soll.

Der Unterschied zwischen dem "Handbuch der Kommunikationsguerilla" und "Culture Jamming" besteht aber unter anderem darin, dass die Autoren des "Handbuchs" Linke im klassischen Sinn sind – Linke, die noch eine Idee haben von Klassengegensätzen und Rassismus, die es zu überwinden gelte. In Kalle Lasns Buch hingegen gibt es keinen Bezug auf Gesellschaftstheorien, nur eine antikonsumistische Moral des Verzichts, die sich auf die Vorstellung beruft, dass das wirtschaftliche Wachstum nicht endlos weitergehen könne, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.

Die Adbusters und Culture Jammers rund um Kalle Lasn formulierten, so kritisieren daher die Autoren/innen des "Handbuchs", "eine moralisierende oder an bestimmten Produkten orientierte Konsumkritik, ohne die Bedingungen der kapitalistischen Warenproduktion grundlegend in Frage zu stellen". Lasn selbst schreibt: "Es hat damit zu tun, unsere Konsumkultur weniger cool zu machen, das Echte und etwas von dem wiederzufinden, was verloren ging, seit der Konsumismus zur Religion der 'Ersten Welt' geworden ist."

Was aber ist das "Echte"? Es gehe darum, meint Lasn, "spontan, authentisch und lebendig zu sein". Das allerdings klingt selbst verdächtig nach einem Slogan, mit dem man heute Turnschuhe, Handys und MP3-Player verkauft. Wie heißt es bei Sprite ganz im Sinne Lasns: "Image ist nichts, Durst ist alles."


Abbie Hoffman: Steal This Book (Four Walls Eight Windows 2002, 11.50 €)
Autonome A.F.R.I.K.A. Gruppe: Handbuch der Kommunikationsguerilla (Assoziation A 1997, 16 €)

Kalle Lasn: Culture Jamming (Orange Press 2005, 20 €)

In der WELT (24.3. 2006) erklärt Hugo-Boss-Chef Bruno Sälzer sein prinzipielles Einverständnis mit Produktpiraterie:

"In Asien wird - in US-Dollarg gemessen- deutlich mehr an Fälschungen verkauft als an echten Hugo-Boss-Produkten. In China is Anfang des Jahres sogar de Versuch unternommen worden, einen ganzen Shop ovn uns zu kopieren. Das geht eindeutig zu weit. Am schlimmsten wäre es jedoch, wenn eine Marke gar nicht kopiert würde."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma