berichtet die Gratiszeitung 20Minuten über die Empörung im Ausland über die am Sonntag im Kanton Zürich anstehende Abstimmung über die Weiterexistenz des Cabaret Voltaire.
In der WOZ-Ausgabe dieser Woche (25.09.2008) gibt es einen wie immer gut recherchierten Hintergrund-Artikel ("Dada muss bleiben") über die Abstimmungsvorlage der Zürcher Stadtverwaltung.
Fazit:
"Da alle anderen Parteien sich für die städtische Vorlage ausgesprochen haben, müsste das Dadahaus zu retten sein - vorausgesetzt, dass die grosse Anhängerschaft von Dada die Abstimmung nicht verschnarcht."
Das Schweizer Fernsehen berichtet "objektiv":
In der WOZ-Ausgabe dieser Woche (25.09.2008) gibt es einen wie immer gut recherchierten Hintergrund-Artikel ("Dada muss bleiben") über die Abstimmungsvorlage der Zürcher Stadtverwaltung.
Fazit:
"Da alle anderen Parteien sich für die städtische Vorlage ausgesprochen haben, müsste das Dadahaus zu retten sein - vorausgesetzt, dass die grosse Anhängerschaft von Dada die Abstimmung nicht verschnarcht."
Das Schweizer Fernsehen berichtet "objektiv":
contributor - am Freitag, 26. September 2008, 23:49 - Rubrik: Aktionsvorschlaege
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Newsweek (08.09.2008) beschreibt die Umnutzung von Bildern von Überwachungskameras (im Kunstkontext) in London, Manchester und in Oldenburg:
Watching the Watchers
Right under Big Brother's nose, artist-hackers are using surveillance images for their own purposes.
(...)
In some cases video sniffing has morphed into a form of hacking, in which the sniffer does more than just watch. Using a transmitter strong enough to override the frequency that most cameras use, sniffers can hijack wireless networks and broadcast different images back to the security desk. MediaShed used the device to broadcast an Atari-style videogame animation of a spaceship flying over its town to unsuspecting security guards. A group of sniffers in Oldenburg, Germany have been devising a way to sniff and hijack all at once, using the cameras mounted behind the counters at fast-food joints to watch employees. They've broadcasted McDonald's to Burger King, Burger King to KFC, and so on.
Watching the Watchers
Right under Big Brother's nose, artist-hackers are using surveillance images for their own purposes.
(...)
In some cases video sniffing has morphed into a form of hacking, in which the sniffer does more than just watch. Using a transmitter strong enough to override the frequency that most cameras use, sniffers can hijack wireless networks and broadcast different images back to the security desk. MediaShed used the device to broadcast an Atari-style videogame animation of a spaceship flying over its town to unsuspecting security guards. A group of sniffers in Oldenburg, Germany have been devising a way to sniff and hijack all at once, using the cameras mounted behind the counters at fast-food joints to watch employees. They've broadcasted McDonald's to Burger King, Burger King to KFC, and so on.
contributor - am Mittwoch, 24. September 2008, 08:49 - Rubrik: Kunst und Verbrechen Crime and Art
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der NZZ (19.09.2008) gibts ein Streitgespräch anläßlich der Abstimmung am 28.9. in Zürich:
Das Dada-Haus – Hoffnungsträger oder faules Ei?
Cabaret-Voltaire-Co-Direktor Philipp Meier und SVP-Präsident Rolf Siegenthaler im Streitgespräch:
Das Stimmvolk befindet über den städtischen Beitrag von jährlich 315 000 Franken an das Cabaret Voltaire. Bei einem Rededuell im Dada-Haus lobt der Co-Direktor dessen Ausstrahlung, wohingegen der Präsident der städtischen SVP den Geldfluss stoppen will.
Die bürgerliche NZZ kann nicht über ihren Schatten springen:
Die Position der NZZ
zz. Der Souverän hat an der Urne zu entscheiden, ob die Stadt bis 2011 weiterhin jährlich 315 000 Franken für den Mietzins des Dada-Hauses zahlen soll. Die NZZ empfiehlt ein Nein zur Vorlage. Das Angebot an überaus teurer Lage hat in den bisherigen vier Betriebsjahren die Skepsis gegenüber dem Konzept nicht beseitigen können, und die Dadaisten wehrten sich stets gegen jede Form der Institutionalisierung. Ein massgeblich aus der Stadtkasse mitfinanziertes Denkmal wird ihrem Geist so wenig gerecht wie der angestrengte Versuch, ihre Provokationslust in die heutige Zeit zu transportieren. (19.9. 2008)
Das Dada-Haus – Hoffnungsträger oder faules Ei?
Cabaret-Voltaire-Co-Direktor Philipp Meier und SVP-Präsident Rolf Siegenthaler im Streitgespräch:
Das Stimmvolk befindet über den städtischen Beitrag von jährlich 315 000 Franken an das Cabaret Voltaire. Bei einem Rededuell im Dada-Haus lobt der Co-Direktor dessen Ausstrahlung, wohingegen der Präsident der städtischen SVP den Geldfluss stoppen will.
Die bürgerliche NZZ kann nicht über ihren Schatten springen:
Die Position der NZZ
zz. Der Souverän hat an der Urne zu entscheiden, ob die Stadt bis 2011 weiterhin jährlich 315 000 Franken für den Mietzins des Dada-Hauses zahlen soll. Die NZZ empfiehlt ein Nein zur Vorlage. Das Angebot an überaus teurer Lage hat in den bisherigen vier Betriebsjahren die Skepsis gegenüber dem Konzept nicht beseitigen können, und die Dadaisten wehrten sich stets gegen jede Form der Institutionalisierung. Ein massgeblich aus der Stadtkasse mitfinanziertes Denkmal wird ihrem Geist so wenig gerecht wie der angestrengte Versuch, ihre Provokationslust in die heutige Zeit zu transportieren. (19.9. 2008)
contributor - am Freitag, 19. September 2008, 17:19 - Rubrik: Aktionsvorschlaege
Dear Friends,
If you live in or near New York City, or plan on being here in early October, please sign up to be part of a very special event that we're planning with some amazing activist groups.
We can't tell you the details right now, but it will be about the Iraq War, and will involve doing simple public performances individually or in groups. It will be easy, outrageously fun, and will culminate in what promises to be a super-fun outdoor dance party.
If you can devote an hour or more of your time on the big day, please visit your profile and select the "Because We Want It" list. If you can also shoot video, help with legal support, or liaison with the press, please check those boxes as well.
You can also visit http://www.BecauseWeWantIt.org/ to sign up under a different email address, and to sign up for cell phone alerts so that if anything changes the day of the event you'll know right away.
In 2003, the thugs in charge of Washington began destroying a country they knew posed no threat. Five years later, that country is still the most dangerous place on earth, and ours isn't doing so well either.
This action is about trying to change the political discussion around this, the biggest crime of the twenty-first century.
Onwards!
The Yes Men and friends
p.s. If you can't attend, but would like to help with a donation, please visit http://theyesmen.org/donate/. Many of you already have, which is why this is moving forward!
If you live in or near New York City, or plan on being here in early October, please sign up to be part of a very special event that we're planning with some amazing activist groups.
We can't tell you the details right now, but it will be about the Iraq War, and will involve doing simple public performances individually or in groups. It will be easy, outrageously fun, and will culminate in what promises to be a super-fun outdoor dance party.
If you can devote an hour or more of your time on the big day, please visit your profile and select the "Because We Want It" list. If you can also shoot video, help with legal support, or liaison with the press, please check those boxes as well.
You can also visit http://www.BecauseWeWantIt.org/ to sign up under a different email address, and to sign up for cell phone alerts so that if anything changes the day of the event you'll know right away.
In 2003, the thugs in charge of Washington began destroying a country they knew posed no threat. Five years later, that country is still the most dangerous place on earth, and ours isn't doing so well either.
This action is about trying to change the political discussion around this, the biggest crime of the twenty-first century.
Onwards!
The Yes Men and friends
p.s. If you can't attend, but would like to help with a donation, please visit http://theyesmen.org/donate/. Many of you already have, which is why this is moving forward!
kg2u - am Donnerstag, 18. September 2008, 00:47 - Rubrik: Aktionsvorschlaege
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
HC Strache, FPÖ-Spitzenkandidat bei den Wiener Nationalratswahlen in knapp zwei Wochen, mit neo-nazistischem Hintergrund, hat auf der Rechten mit BZÖ-Jörg Haider (bei dem war der Vater ein gestandener Nazi - und so schlimm kann er das mit dem NS auch nicht finden) zwar mächtig Konkurrenz. Aber der eigentliche Skandal ist doch, dass in Österreich solche Typen wohl derart viel Stimmen bekommen können (Die FPÖ zielt auf 20 % und 15 können es schon werden - dann ist nur noch die Frage mit Haiders BZÖ oder alleine) und das es offensichtlich ganz normal ist, dass dieses Pack um den dritten Platz bei den Wahlen ringe.
Hallo Österreich! Eine Torte ist doch wohl das Mindeste ...
Die grüne Kandidatin Marie Ringler (Ex-Netbase) hat vor ihrer Haustüre ein klassischen Fall von Billboard Liberation gefunden:
HHm, ob das auch die Ex-SPÖ-Wähler von Strache wissen
Hallo Österreich! Eine Torte ist doch wohl das Mindeste ...
Die grüne Kandidatin Marie Ringler (Ex-Netbase) hat vor ihrer Haustüre ein klassischen Fall von Billboard Liberation gefunden:

HHm, ob das auch die Ex-SPÖ-Wähler von Strache wissen
contributor - am Mittwoch, 17. September 2008, 09:12 - Rubrik: Billboard Liberation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen