
San Precario distribuisce gratis cd masterizzati
In supermercati Marche, con Babbo Natale al seguito
(ANSA) - ANCONA, 25 DIC - San Precario ha distribuito ieri, cd masterizzati con giochi della playstation e programmi per i computer in un supermercato di Pergola. Un gruppo di precari vestiti da Babbo Natale e in cammino dietro l'icona di San Precario ostentavano uno striscione che rovesciava il senso di uno spot trasmesso nei cinema: 'Dire si' alla pirateria e' dire no alla criminalita''. All'apparizione di San Precario hanno partecipato alcuni giovani del centro sociale autogestito 'Mezza Canaja' di Senigallia.
Hier noch weitere Informationen zur weihnachtlichen Erscheinung in
SENIGALLIA
contributor - am Mittwoch, 5. Januar 2005, 12:57 - Rubrik: Subversive Affirmation
Mit der Beantwortung von 22 Fragen beim Österreich-Quiz von Public Netbase erfahren Sie, welchem von acht Typen Sie am ehesten entsprechen.
Der Typus Vaterlandsverräter, dem wahrscheinlich die Mehrzahl der LeserInnen dieses Blogs angehören
* sagt zur Marmelade Konfitüre
* versteigert Staatsbürgerschaft gegen billiges Geld bei eBay
* streut Salz auf heimischen Skipisten
* hält für Bundeskanzler Schüssel unentwegt eine Torte bereit.
Dann aber mal los ....
Der Typus Vaterlandsverräter, dem wahrscheinlich die Mehrzahl der LeserInnen dieses Blogs angehören
* sagt zur Marmelade Konfitüre
* versteigert Staatsbürgerschaft gegen billiges Geld bei eBay
* streut Salz auf heimischen Skipisten
* hält für Bundeskanzler Schüssel unentwegt eine Torte bereit.
Dann aber mal los ....
contributor - am Mittwoch, 5. Januar 2005, 12:17 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
dann ist er oder sie nicht immer willkommen. Insbesondere nicht im Schengen-Europa. Die Zeitschrift "Literaturen" bzw. Aram Lintzel hat in der neuesten Ausgabe (1/2 2005) in ihrer Rubrik "Netzkarte" eine unserer Lieblings-KG-Gruppen gewürdigt, den Bundesverband "Schleppen & Schleusen".
"Total illegal
Über die Grenzen des Reisens in mobilen Gesellschaften"
(...)
Angepasst an die Sprache des Neoliberalismus versucht der Verband, den politischen Feind mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen. Man eignet sich hippes Vokabular aus Wirtschaft und Politik an, um es zu eigenen Zwecken umzudeuten. Von «nachhaltiger Handlungsfähigkeit» ist die Rede, von den «Herausforderungen der globalisierten Welt», natürlich auch von «Eigeninitiative» und «Flexibilität». Teil der strategischen Nutzung des Reform-Talks sind zudem eine spießige Satzung, propere «Imagekampagnen» und das Gütesiegel «Weißes Schaf». Ziel ist es, das Marktsegment des «undokumentierten Reiseverkehrs» wie alle Wirtschaftssektoren zu liberalisieren und das «Image von SchlepperInnen und SchleuserInnen» zu entkriminalisieren.
www.schleuser.net ist eine mit ungewöhnlichen Mitteln arbeitende Menschenrechtsorganisation, die seriöse Aufklärungsarbeit über die Lebensbedingungen von Flüchtlingen und die Abscheulichkeiten der EU-Grenzpolitik betreibt. Und die subversive Verbandsmeierei leistet mehr als Interessenspolitik für Marginalisierte ohne Stimme: Wenn sich der Verband auf «Eigeninitiative und Selbstverpflichtung» beruft, gleichzeitig aber den Konsens der offenen Gesellschaft unterwandert, wonach Schlepper und Schleuser per se miese Abzocker sind, dann macht er so die versteckten Grenzen der angeblich offenen «Zivilgesellschaft» sichtbar. Der «aktivierende Staat» verlangt zwar «Eigeninitiative» und «Mobilität», meint damit aber keineswegs Freizügigkeit: Erwartet wird, dass man die Grenzen der Mobilität anerkennt und vor allem dass man seine äußeren Feinde erkennt und als solche behandelt."
Das Verbandsprofil:
"Wir sind eine Lobbyorganisation für Wirtschafts-Unternehmen, die sich auf den undokumentierten, grenzüberschreitenden Personenverkehr spezialisiert haben.
Diese Lobby-Organisation trägt den Namen 'Bundesverband Schleppen und Schleusen', in der Kurzform: 'schleuser.net'.
Erklärtes Ziel von 'schleuser.net' ist die Verbesserung des Images von 'SchlepperInnen und SchleuserInnen', die Richtigstellung der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit und 'politisch' letztlich die Abschaffung des Verbandes, indem durch Anpassung der Gesetze an die Realität, jegliche Personenbeförderung legal wird."
"Total illegal
Über die Grenzen des Reisens in mobilen Gesellschaften"
(...)
Angepasst an die Sprache des Neoliberalismus versucht der Verband, den politischen Feind mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen. Man eignet sich hippes Vokabular aus Wirtschaft und Politik an, um es zu eigenen Zwecken umzudeuten. Von «nachhaltiger Handlungsfähigkeit» ist die Rede, von den «Herausforderungen der globalisierten Welt», natürlich auch von «Eigeninitiative» und «Flexibilität». Teil der strategischen Nutzung des Reform-Talks sind zudem eine spießige Satzung, propere «Imagekampagnen» und das Gütesiegel «Weißes Schaf». Ziel ist es, das Marktsegment des «undokumentierten Reiseverkehrs» wie alle Wirtschaftssektoren zu liberalisieren und das «Image von SchlepperInnen und SchleuserInnen» zu entkriminalisieren.
www.schleuser.net ist eine mit ungewöhnlichen Mitteln arbeitende Menschenrechtsorganisation, die seriöse Aufklärungsarbeit über die Lebensbedingungen von Flüchtlingen und die Abscheulichkeiten der EU-Grenzpolitik betreibt. Und die subversive Verbandsmeierei leistet mehr als Interessenspolitik für Marginalisierte ohne Stimme: Wenn sich der Verband auf «Eigeninitiative und Selbstverpflichtung» beruft, gleichzeitig aber den Konsens der offenen Gesellschaft unterwandert, wonach Schlepper und Schleuser per se miese Abzocker sind, dann macht er so die versteckten Grenzen der angeblich offenen «Zivilgesellschaft» sichtbar. Der «aktivierende Staat» verlangt zwar «Eigeninitiative» und «Mobilität», meint damit aber keineswegs Freizügigkeit: Erwartet wird, dass man die Grenzen der Mobilität anerkennt und vor allem dass man seine äußeren Feinde erkennt und als solche behandelt."
Das Verbandsprofil:
"Wir sind eine Lobbyorganisation für Wirtschafts-Unternehmen, die sich auf den undokumentierten, grenzüberschreitenden Personenverkehr spezialisiert haben.
Diese Lobby-Organisation trägt den Namen 'Bundesverband Schleppen und Schleusen', in der Kurzform: 'schleuser.net'.
Erklärtes Ziel von 'schleuser.net' ist die Verbesserung des Images von 'SchlepperInnen und SchleuserInnen', die Richtigstellung der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit und 'politisch' letztlich die Abschaffung des Verbandes, indem durch Anpassung der Gesetze an die Realität, jegliche Personenbeförderung legal wird."
kg2u - am Dienstag, 28. Dezember 2004, 11:08 - Rubrik: Kunst und Verbrechen Crime and Art
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

From Wikipedia, the free encyclopedia.
"The terms guerrilla communication and communication guerrilla refer to unconventional forms of communication and/or intervention in more conventional processes of communication."
Obwohl die hier vorliegende Definition viel kürzer als die deutsche Version ist, erscheint sie mir gleichwohl treffender.
contributor - am Donnerstag, 23. Dezember 2004, 23:50 - Rubrik: Anstrengungen zum Begriff
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
kees stad (Autor des Tortenkapitels im Handbuch der Kommunikationsguerilla beschreibt auf Indymedia NL (20.11.2004) nochmals das Buch und zeigt anhand aktueller Beispiele, was das ist, die Theorie der KG:
Komende maandag staat de wekelijkse Alarm-avond in het Utrechtse ACU in het teken van Nieuwe Actievormen. (zie: http://www.acualarm.tk/)
Voor wie zich niet kan voorstellen wat er allemaal mogelijk is als je zelf aan de slag gaat, onderstaande schets van het verhaal over kommunikatieguerrilla (KG.
Er zijn zoveel manieren om de wereld daadwerkelijk aan te pakken, dat het onbegrijpelijk is dat men zich daar (in Nederland) niet massaal op stort. In plaats daarvan zet het merendeel van wat zich links noemt zich voornamelijk af en toe tot het lopen van een rondje-met-een-bordje. Dat levert dan massale optochten op, waarvan het effect echter onduidelijk is en hoogstwaarschijnlijk minimaal. Het schijnt sommigen een lekker gevoel te geven, waar uiteraard niets op tegen is.
Nee, dan Kommunikatie Guerrilla (KG). De uitvinders en -werkers van dit begrip (in het Duitse Handbuch der Kommunikationsguerilla: http://www.contrast.org/KG/) hebben meteen duidelijk gemaakt dat KG, net als demonstreren, niet meer dan een TAKTIEK is. Die je in kunt zetten als je bedenkt dat je in moet grijpen in de sociale verhoudingen. Kern van de KG-taktiek is dat je nadenkt over de verschillende manieren waarop macht en (massa)communicatie samenhangen en vervolgens een zwakke plek kiest om in te grijpen en de boel finaal op z'n kop te zetten. De effecten kunnen vergaand zijn. KG hoeft niet perse GRAPPIG te zijn (taarten), dat is een hardnekkig misverstand. KG kan ook best verschrikkelijk gemeen zijn, gewoon saai werk, of onbegrijpelijk.
Weiter bei Indymedia NL
Komende maandag staat de wekelijkse Alarm-avond in het Utrechtse ACU in het teken van Nieuwe Actievormen. (zie: http://www.acualarm.tk/)
Voor wie zich niet kan voorstellen wat er allemaal mogelijk is als je zelf aan de slag gaat, onderstaande schets van het verhaal over kommunikatieguerrilla (KG.
Er zijn zoveel manieren om de wereld daadwerkelijk aan te pakken, dat het onbegrijpelijk is dat men zich daar (in Nederland) niet massaal op stort. In plaats daarvan zet het merendeel van wat zich links noemt zich voornamelijk af en toe tot het lopen van een rondje-met-een-bordje. Dat levert dan massale optochten op, waarvan het effect echter onduidelijk is en hoogstwaarschijnlijk minimaal. Het schijnt sommigen een lekker gevoel te geven, waar uiteraard niets op tegen is.
Nee, dan Kommunikatie Guerrilla (KG). De uitvinders en -werkers van dit begrip (in het Duitse Handbuch der Kommunikationsguerilla: http://www.contrast.org/KG/) hebben meteen duidelijk gemaakt dat KG, net als demonstreren, niet meer dan een TAKTIEK is. Die je in kunt zetten als je bedenkt dat je in moet grijpen in de sociale verhoudingen. Kern van de KG-taktiek is dat je nadenkt over de verschillende manieren waarop macht en (massa)communicatie samenhangen en vervolgens een zwakke plek kiest om in te grijpen en de boel finaal op z'n kop te zetten. De effecten kunnen vergaand zijn. KG hoeft niet perse GRAPPIG te zijn (taarten), dat is een hardnekkig misverstand. KG kan ook best verschrikkelijk gemeen zijn, gewoon saai werk, of onbegrijpelijk.
Weiter bei Indymedia NL
kg2u - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 23:25 - Rubrik: Theorie der Kommunikationsguerilla
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der englischsprachigen Wikipedia wird man über das Stichwort "Pie-throwing" automatisch auf den Begriff "Pie" umgeleitet. Dort erwartet Dich eine schöne Erdbeer-Rhabarber-Torte. Und wenn Du dann ans Ende scrollst, gibt es folgende Hinweise auf die Rolle der Torte in der populären Kultur:
Pies are favorite props for humor, particularly when aimed at the pompous. Throwing a pie in a person's face has been a staple of film comedy since the early days of the medium, and real life pranksters have taken to targeting celebrities with their pies (often called "pieing").
Pie is regularly referenced in many contexts, often to inexplicably humorous ends. Pie itself may be an inherently funny word, or it may be that it is the thought of actual pie which adds humor to a situation. In any case, the following are but a few of the innumerable pop culture references to pie that could be listed.
* Garrison Keillor's radio show A Prairie Home Companion regularly thanks a fictional sponsor named Beebopareebop Rhubarb Pie, which supposedly sells frozen rhubarb pies.
* In internet culture, references to pie have been popularized by the flash cartoon Weebl and Bob, which features catch phrases such as "want pie now", "me like pie", "mmmm pie", and "there is no honour without pie."
* In the movie American Pie, the pie appears as a prop gag of sorts. A young man, eager to know what sexual intercourse feels like, experiments on the family's apple pie in lieu of a human partner (though this is depicted explicitly only in the unrated version). cf. the liver episode in Portnoy's Complaint.
Pies are favorite props for humor, particularly when aimed at the pompous. Throwing a pie in a person's face has been a staple of film comedy since the early days of the medium, and real life pranksters have taken to targeting celebrities with their pies (often called "pieing").
Pie is regularly referenced in many contexts, often to inexplicably humorous ends. Pie itself may be an inherently funny word, or it may be that it is the thought of actual pie which adds humor to a situation. In any case, the following are but a few of the innumerable pop culture references to pie that could be listed.
* Garrison Keillor's radio show A Prairie Home Companion regularly thanks a fictional sponsor named Beebopareebop Rhubarb Pie, which supposedly sells frozen rhubarb pies.
* In internet culture, references to pie have been popularized by the flash cartoon Weebl and Bob, which features catch phrases such as "want pie now", "me like pie", "mmmm pie", and "there is no honour without pie."
* In the movie American Pie, the pie appears as a prop gag of sorts. A young man, eager to know what sexual intercourse feels like, experiments on the family's apple pie in lieu of a human partner (though this is depicted explicitly only in the unrated version). cf. the liver episode in Portnoy's Complaint.
contributor - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 09:27 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Indymedia (20.12. 2004) eine Fake in Sachen Hartz IV usw. berichtet:
"Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige
Die Kölner Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige gegen unbekannte Verfasser eines gefälschten Briefes, der in der letzten Woche offenbar an private Haushalte geschickt wurde. Mit dem Briefkopf der Agentur und der gefälschten Unterschrift des Arbeitsamtsprechers wurden die Haushalte der Stadt Köln aufgefordert Ein-Euro-Kräfte zu beschäftigen."
Zur Dokumentation des Schreibens
Na, wenn's der Sache dient ...
"Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige
Die Kölner Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige gegen unbekannte Verfasser eines gefälschten Briefes, der in der letzten Woche offenbar an private Haushalte geschickt wurde. Mit dem Briefkopf der Agentur und der gefälschten Unterschrift des Arbeitsamtsprechers wurden die Haushalte der Stadt Köln aufgefordert Ein-Euro-Kräfte zu beschäftigen."
Zur Dokumentation des Schreibens
Na, wenn's der Sache dient ...
kg2u - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 08:07 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können"
Das Ende der Bescheidenheit propagieren einige "Überflüssige" auf Indymedia
(19.12.2004 21:02)
Am Samstag, 18.12. gingen ca. 50 “Überflüssige” im Nobelrestaurant Borchert essen. Sie bedienten sich an den Menüs der Gäste und sprachen eine Empfehlung für die gute Küche aus. Bemängelt wurde lediglich die Unfreundlichkeit der Bediensteten, was jedoch der Freude an dem angeeigneten Essen nicht schmälern konnte.
Tja, das nächsts Mal den Heiligen Prekarius mitnehmen und es wird noch mehr von den Tellern abfallen ....
Zahlreiche Bilder der Aktion und eine detailliertere Beschreibung finden sich auf der Indymedia-Seite
Dazu dann auch noch die obligatorische dpa-Meldung (19.12.2004):
"Vermummte Hartz-IV-Gegner dringen in Nobel-Restaurant ein
Berlin (dpa) Aus Protest gegen die Arbeitsmarktreform Hartz IV ist eine Gruppe von etwa 30 vermummten Demonstranten am Samstagabend in das Restaurant "Borchardt" in Berlin-Mitte eingedrungen. Die Hartz-IV-Gegner setzten sich zu Gästen an den Tisch und bedienten sich bei einigen auch auf den Tellern. Die Aktion war nach etwa einer Viertelstunde vorbei. Das Restaurant will nach Angaben von Geschäftsführerin Marina Richter auf eine Strafanzeige verzichten.
Die Gruppe nannte sich selbst "Die Überflüssigen". Die Demonstranten waren mit roten Kapuzenjacken und weißen Theatermasken vermummt. "Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können", sagte Sprecher Michael Kronewetter. Geschäftsführerin Richter wollte die Aktion am Sonntag nicht weiter kommentieren. Das "Borchardt" in der Nähe des Gendarmenmarkts gehört zu den bekanntesten Berliner Restaurants. Dort verkehren zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft."
Das Ende der Bescheidenheit propagieren einige "Überflüssige" auf Indymedia
(19.12.2004 21:02)
Am Samstag, 18.12. gingen ca. 50 “Überflüssige” im Nobelrestaurant Borchert essen. Sie bedienten sich an den Menüs der Gäste und sprachen eine Empfehlung für die gute Küche aus. Bemängelt wurde lediglich die Unfreundlichkeit der Bediensteten, was jedoch der Freude an dem angeeigneten Essen nicht schmälern konnte.
Tja, das nächsts Mal den Heiligen Prekarius mitnehmen und es wird noch mehr von den Tellern abfallen ....
Zahlreiche Bilder der Aktion und eine detailliertere Beschreibung finden sich auf der Indymedia-Seite
Dazu dann auch noch die obligatorische dpa-Meldung (19.12.2004):
"Vermummte Hartz-IV-Gegner dringen in Nobel-Restaurant ein
Berlin (dpa) Aus Protest gegen die Arbeitsmarktreform Hartz IV ist eine Gruppe von etwa 30 vermummten Demonstranten am Samstagabend in das Restaurant "Borchardt" in Berlin-Mitte eingedrungen. Die Hartz-IV-Gegner setzten sich zu Gästen an den Tisch und bedienten sich bei einigen auch auf den Tellern. Die Aktion war nach etwa einer Viertelstunde vorbei. Das Restaurant will nach Angaben von Geschäftsführerin Marina Richter auf eine Strafanzeige verzichten.
Die Gruppe nannte sich selbst "Die Überflüssigen". Die Demonstranten waren mit roten Kapuzenjacken und weißen Theatermasken vermummt. "Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können", sagte Sprecher Michael Kronewetter. Geschäftsführerin Richter wollte die Aktion am Sonntag nicht weiter kommentieren. Das "Borchardt" in der Nähe des Gendarmenmarkts gehört zu den bekanntesten Berliner Restaurants. Dort verkehren zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft."
contributor - am Montag, 20. Dezember 2004, 12:21 - Rubrik: Happening
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Indymedia (zu Ergänzungen scrollen: "Zum TP-Artikel -rf 13.12.2004 20:28" gibt es unter Bezug auf einen wohl zu reißerischen Telepolis-Artikel (vom 29.11. 2004) sowie hinsichtlich der Thematik des FAZ-Artikel vom 11.12.2004 interessante Hintergrundinformationen zum Wirken des Heiligen Prekarius in Italien:
"Zu den Aktionen in Supermärkten: Seit anderthalb Jahren kommt es immer wieder zu Aktionen in Supermärkten, wobei nur ein Teil tatsächlich unter dem Label "Disobbedienti" lief. Kürzlich wurden beispielsweise Menschen aus Mailand wegen einer Aktion mit Selbstaneignung angezeigt, die sich ausdrücklich verbitten, mit dem Stempel Disobbedienti versehen zu werden. Die meisten Aktionen in der Vergangenheit liefen allerdings anders ab als im besagten Artikel dargestellt. Gruppen von Aktivisten betraten Supermärkte, füllten die Einkaufswägen und machten dann in den meisten Fällen lediglich Kommunikationsguerilla an der Kasse. Manchmal wurde dabei ein Transparent entrollt, manchmal wurden Spuckis oder Flyer verteilt, in denen die Verschlechterung der Lebensbedingungen und die Geldknappheit durch prekäre Arbeitsverhältnisse und um sich greifende Entlassungswellen thematisiert wurden. Es wurde keineswegs geplündert, sondern diskutiert und verhandelt. An der Kasse, mit den Kassiererinnen, in der Warteschlage mit den Kunden und am Ende mit den Filialleitern, weil das Ziel der Aktionen zumeist war, auf dem Verhandlungsweg zehn bis fünfzehn Prozent „Sozialrabatt“ auf den Einkauf durchzusetzen. Mehrfach wurde der Rabatt auch gewährt. Mehrfach schlossen sich gewöhnliche Kunden an.
Parallel zu politischen Mobilisierungen zu sozialen Fragen wurden dann einige Blockaden von Supermärkten organisiert, auch hier mit dem primären Ziel der Kommunikation auf der Straße über soziale und politische Missstände. Die Sache ist als eine direkte Antwort auf die Frage zustande gekommen, wie denn in dieser Epoche sozialer Widerstand und Protest organisiert werden können, erst recht angesichts des Verschwindens der herkömmlichen Arbeiterklasse durch dem Vormarsch der Globalisierung und besonders der immateriellen Arbeit und der Flexibilisierung bis zur Entmenschlichung. (...)
Es ist jedenfalls wichtig festzuhalten, dass die ganze Sache keineswegs eine reine Disobbedienti-Geschichte ist. Diese waren sicher sowohl auf der Ebene der Analyse als auch in der Praxis auch dabei, aber es gibt Aktivisten, die im besagten Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt haben, die man mit der Bezeichnung Disobbedienti wirklich nur verärgert, vor allem die Erfinder von San Precario, dem heiligen Schutzpatron der prekären Arbeiter. Ihr Recht, mitsamt der ins Leben gerufenen Initiativen nicht immer zu Disobbedienti gemacht zu werden, sollte respektiert werden. Besonders zu erwähnen im Bereich der Massenmobilisierungen gehören auf dieser Ebene die mittlerweile vierte Ausgabe der Mayday vom vergangenen 1. 5. und die Demonstration gegen das Präkariat vom vergangenen 6. November.
In Mailand beteiligten sich am 1. Mai 2004 über 100.000 Menschen an diese noch relativ neue Form des Protestes und der Mobilisierung. Der kreative und kommunikative Faktor standen im Vordergrund, statt der „Festa dei lavoratori“ wurde eine gigantische „Festa degli invisibili“ (Fest der Unsichtbaren) gefeiert. In Deutschland heißt der 1. Mai Tag der Arbeit, in Italien heißt er hingegen Tag der Arbeiter. Die wachsende soziale Schicht der „Unsichtbaren“, die in prekären Verhältnissen in ständiger wirtschaftlicher Unsicherheit leben, hat eindeutig begonnen, sich auf breiter Basis als ein neues soziales Subjekt wahrzunehmen und zu artikulieren, das auf seine Probleme Bezug nimmt und entsprechend Forderungen entwickelt und auch Alternativen. Es ist jedenfalls alles andere als unerheblich, dass 100.000, die tanzend durch die Straßen ziehen, den immer noch mehrere Millionen Mitglieder starken Gewerkschaften und ihren längst hohl und träge gewordenen Veranstaltungen inhaltlich wie Zahlenmäßig ernsthaft Konkurrenz machen, und das auch noch tanzend.
Der soziale Erfolg der letzten Mayday Parade war jedenfalls schlicht überwältigend, und wenn´ s auch eigentlich nur eine Party war. Parallel zur Parade, die tanzend durch die Straßen Mailands zog und international besucht und angelegt war, wurden u.a. die Eingänge von mehreren Discountketten blockiert, wieder mit dem Ziel, mit den „Verbrauchern“, von denen viele das gleiche Elend erleben, zu kommunizieren und um das Unwesen der globalisierten Marktwirtschaft und der Flexibilisierung der Arbeit am leibhaftigen Beispiel anzuprangern und zum Thema zu machen. San Precario begann daraufhin überall im Land zu erscheinen. Wenn der Ungehorsam eine gute Intuition war (Zitat Casarini via Neuber), dann ist San Precario aber auch eine gesegnete Idee gewesen, die schwer geholfen hat, das Thema in die Gesellschaft hineinzutragen, was angesichts der informationellen Gleichschaltung im Lande überhaupt nicht einfach ist. "
"Zu den Aktionen in Supermärkten: Seit anderthalb Jahren kommt es immer wieder zu Aktionen in Supermärkten, wobei nur ein Teil tatsächlich unter dem Label "Disobbedienti" lief. Kürzlich wurden beispielsweise Menschen aus Mailand wegen einer Aktion mit Selbstaneignung angezeigt, die sich ausdrücklich verbitten, mit dem Stempel Disobbedienti versehen zu werden. Die meisten Aktionen in der Vergangenheit liefen allerdings anders ab als im besagten Artikel dargestellt. Gruppen von Aktivisten betraten Supermärkte, füllten die Einkaufswägen und machten dann in den meisten Fällen lediglich Kommunikationsguerilla an der Kasse. Manchmal wurde dabei ein Transparent entrollt, manchmal wurden Spuckis oder Flyer verteilt, in denen die Verschlechterung der Lebensbedingungen und die Geldknappheit durch prekäre Arbeitsverhältnisse und um sich greifende Entlassungswellen thematisiert wurden. Es wurde keineswegs geplündert, sondern diskutiert und verhandelt. An der Kasse, mit den Kassiererinnen, in der Warteschlage mit den Kunden und am Ende mit den Filialleitern, weil das Ziel der Aktionen zumeist war, auf dem Verhandlungsweg zehn bis fünfzehn Prozent „Sozialrabatt“ auf den Einkauf durchzusetzen. Mehrfach wurde der Rabatt auch gewährt. Mehrfach schlossen sich gewöhnliche Kunden an.
Parallel zu politischen Mobilisierungen zu sozialen Fragen wurden dann einige Blockaden von Supermärkten organisiert, auch hier mit dem primären Ziel der Kommunikation auf der Straße über soziale und politische Missstände. Die Sache ist als eine direkte Antwort auf die Frage zustande gekommen, wie denn in dieser Epoche sozialer Widerstand und Protest organisiert werden können, erst recht angesichts des Verschwindens der herkömmlichen Arbeiterklasse durch dem Vormarsch der Globalisierung und besonders der immateriellen Arbeit und der Flexibilisierung bis zur Entmenschlichung. (...)
Es ist jedenfalls wichtig festzuhalten, dass die ganze Sache keineswegs eine reine Disobbedienti-Geschichte ist. Diese waren sicher sowohl auf der Ebene der Analyse als auch in der Praxis auch dabei, aber es gibt Aktivisten, die im besagten Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt haben, die man mit der Bezeichnung Disobbedienti wirklich nur verärgert, vor allem die Erfinder von San Precario, dem heiligen Schutzpatron der prekären Arbeiter. Ihr Recht, mitsamt der ins Leben gerufenen Initiativen nicht immer zu Disobbedienti gemacht zu werden, sollte respektiert werden. Besonders zu erwähnen im Bereich der Massenmobilisierungen gehören auf dieser Ebene die mittlerweile vierte Ausgabe der Mayday vom vergangenen 1. 5. und die Demonstration gegen das Präkariat vom vergangenen 6. November.
In Mailand beteiligten sich am 1. Mai 2004 über 100.000 Menschen an diese noch relativ neue Form des Protestes und der Mobilisierung. Der kreative und kommunikative Faktor standen im Vordergrund, statt der „Festa dei lavoratori“ wurde eine gigantische „Festa degli invisibili“ (Fest der Unsichtbaren) gefeiert. In Deutschland heißt der 1. Mai Tag der Arbeit, in Italien heißt er hingegen Tag der Arbeiter. Die wachsende soziale Schicht der „Unsichtbaren“, die in prekären Verhältnissen in ständiger wirtschaftlicher Unsicherheit leben, hat eindeutig begonnen, sich auf breiter Basis als ein neues soziales Subjekt wahrzunehmen und zu artikulieren, das auf seine Probleme Bezug nimmt und entsprechend Forderungen entwickelt und auch Alternativen. Es ist jedenfalls alles andere als unerheblich, dass 100.000, die tanzend durch die Straßen ziehen, den immer noch mehrere Millionen Mitglieder starken Gewerkschaften und ihren längst hohl und träge gewordenen Veranstaltungen inhaltlich wie Zahlenmäßig ernsthaft Konkurrenz machen, und das auch noch tanzend.
Der soziale Erfolg der letzten Mayday Parade war jedenfalls schlicht überwältigend, und wenn´ s auch eigentlich nur eine Party war. Parallel zur Parade, die tanzend durch die Straßen Mailands zog und international besucht und angelegt war, wurden u.a. die Eingänge von mehreren Discountketten blockiert, wieder mit dem Ziel, mit den „Verbrauchern“, von denen viele das gleiche Elend erleben, zu kommunizieren und um das Unwesen der globalisierten Marktwirtschaft und der Flexibilisierung der Arbeit am leibhaftigen Beispiel anzuprangern und zum Thema zu machen. San Precario begann daraufhin überall im Land zu erscheinen. Wenn der Ungehorsam eine gute Intuition war (Zitat Casarini via Neuber), dann ist San Precario aber auch eine gesegnete Idee gewesen, die schwer geholfen hat, das Thema in die Gesellschaft hineinzutragen, was angesichts der informationellen Gleichschaltung im Lande überhaupt nicht einfach ist. "
contributor - am Montag, 20. Dezember 2004, 12:07 - Rubrik: Subversive Affirmation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen