0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
DEPOLLUTION VISUELLE

Sur Internet, il est relativement facile de réduire le nombre de Pop-Up qui s'affichent sur nos écrans. Dans la réalité, c'est autrement plus compliqué.
Le Projet Pop_Down propose donc à chacun de rétablir symboliquement cette liberté de non-exposition en collant des boutons "Fermer la fenêtre" sur toute pollution de l’espace public.


CLOSING THE WINDOW ON REAL LIFE POP-UPS

On the Internet, getting rid of unsollicited pop-ups is pretty easy. In real life, things are a tad more complicated.
The Pop_Down Project aims at symbolically restoring everyone's right to non-exposure: Just stick a "Close window" button on any public space pollution.
Pop_Down. It's up to you!

pop down



weitere Infos zur Aktion unter:
http://zak-tuebingen.org/

Rechtes Gedankengut hat sich wieder auf den Weg gemacht, salonfähig zu werden. Hat es geschafft, sich in eines der höchsten Ämter der Republik zu drängen. Hat bei den Wahlen zum Nationalrat gewaltig Stimmen gewonnen. Mit Angstparolen. Mit Diskriminierung und Ausgrenzung: „Daham statt Islam“.
Und auch im Salzburger Wahlkampf zeigen die Rechten, wo es langgehen soll: „Heimatland in Heimathand“.
Die erste Veranstaltung der WANDERgalerie am 17.3.09 in Salzburg, setzt Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Durch die Wahl des Veranstaltungsortes. Elisabeth-Vorstadt, wo Menschen aus dem Balkan, der Türkei, aus Afrika und aus Österreich aufeinandertreffen, miteinander leben.
Durch die Wahl des Hauptthemas der Veranstaltung: Street Art.
Durch den „Braunen Raum“. Eine Kammer im Veranstaltungsgebäude, in der ich mit meinen künstlerischen Mitteln jene Äußerungen zur Diskussion stellen möchte, die einerseits Diskriminierung und AusländerInnenfeindlichkeit ausdrücken, andererseits aber auch als Hilferufe derer verstanden werden können, die selbst im sozialen Abseits stehen.
http://wandergalerie.twoday.net/

Wir wollen in Zukunft das Salzburg der Mozarkugeln und Festspiele, der LodenmäntelträgerInnen und Kunstangsthasen etwas irritieren. Wir wollen Plätze und Räume finden, sie öffnen, in Besitz nehmen für Kunst abseits des oft langweiligen und kommerzialisierten GalerieMainstreams.

Unser erstes Projekt steht unter dem Schwerpunkt STREETART.
https://wandergalerie.twoday.net/

Im Feuilleton der NZZ (4.2.09 / nicht online) findet sich eine interessanter Artikel über das Schuhwerfen als politisches Handeln. Neben kulturanthropoligischen Basics (die im Zuge des Abschiedswurfes landauf landab kommuniziert wurden), berichtet die Autorin über die Nachahmer - und am Ende wirds dann unklar, wie's gemeint ist: Hämisch, Analystisch oder indifferent? Wir würden die Sache unter der Kategorie "Weiche Waffen" verbuchen. Und werte NZZ, der Ohnmacht muss nicht immer ohnmöchtiges Handeln folgen:

Mit «geschwärztem Gesicht, einem Strick um den Hals sowie einer Halskette aus Schuhen» solle er durch die Städte Indiens getrieben werden: So wütete ein sunnitischer Religionsgelehrter gegen den Gründer der Ahmadija, einer im 19. Jahrhundert hervorgetretenen Glaubensgemeinschaft mit islamischen Wurzeln, die orthodoxen Muslimen dennoch Anathema ist. Die zweckentfremdete Fussbekleidung als Schandmal hat in der islamischen Welt Tradition - und erfährt im globalen Zeitalter trotz allen Konfrontationen zwischen Ost und West derzeit offenbar eine Renaissance. Initiiert hat diese der irakische Journalist Muntadhar az-Zaidi, der am 14. Dezember sein Schuhwerk in Richtung des amerikanischen Präsidenten pfefferte und dafür in der ganzen arabischen Welt gefeiert wurde - Muammar Ghadhafis Tochter verlieh ihm eine Ehrenmedaille, in Saddam Husseins Heimatstadt Tikrit wurde gegen Ende Januar eine bronzene Schuhskulptur von moderater künstlerischer Anmutung enthüllt, aber bereits nach zwei Tagen wieder abgeprotzt.

Doch az-Zaidis Beispiel hat über die Grenzen des arabischen Kulturraums hinaus Schule gemacht: Sowohl postalisch wie auch mit direkten Wurfaktionen wurde der aus dem Amt scheidende George W. Bush mit einer unerwünschten Musterkollektion von Schlappen, Stiefeln, Turnschuhen und Pumps eingedeckt, im Internet durfte jeder, der mochte, sich in der neuen Disziplin erproben. Anti-WEF-Demonstranten haben sich vor der Basler UBS ihrer (so nehmen wir an) aus der Mode gekommenen Treter entledigt, und am Montag wurde nun auch der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao während einer Rede in der Universität Cambridge Opfer einer Schuhattacke.

Wer Abdelrachman Munifs «Salzstädte» kennt - den ersten Teil der grossartigen Pentalogie über den Aufstieg des Wüstenstaats Saudiarabien zur Ölmacht -, der weiss freilich, dass der Schuh buchstäblich auf den Schützen zurückfallen kann. In einer unvergesslichen Szene bombardieren dort die als Bau- und Hafenarbeiter rekrutierten, in stickige Baracken gepferchten Beduinen die glutheissen Wellblechdächer ihrer Unterkünfte mit Schuhen, die als schmutziger Regen der Schmach umgehend auf sie selbst niedergehen. Der Schuhwurf - das wäre von Munif zu lernen - kann nicht nur Ausdruck der Geringschätzung sein, sondern auch Symbol der eigenen Ohnmacht.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma