0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Einladung zur Performance


Monty Cantsin
Revisiting Neoist Irritainment
No. 1: "Neoist Guide Dog" | "Neoistischer Blindenhund"
Performance mit Cornelia Sollfrank

Freitag, 7. Juli 2006, 18 Uhr
Phoenix-Einkaufscenter Harburg
Hannoversche Straße 86, Hamburg-Harburg
Treffpunkt Haupteingang Hannoversche Straße


Wiederholung von:
tENTATIVELY, a cONVENIENCE, »Neoist Guide Dog«
Straßenaktion mit Gail Litfin (Litvinov),
London, 1984
He was traveling, he said, with a friend who is considered legally blind.

"When we were travelling together, I was her Seeing Eye dog. So I decided to do something to exploit the situation, to take her blindness, something depressing, and turn it into something positive and humorous." Tent explained.

"I bought [...] a harness and leash and I actually became the dog."

Because blind people with Seeing Eye dogs ride free on London buses, part of the improvisation was to see how the conductor would react. Tent crawled on all fours up the steps of the bus, his leash in the hand of his blind friend.

With true British stoicism, the conductor didn't bat an eye and walked right past them. They only reaction came as they were boarding the bus, from a real dog who barked at Tent in his German shepherd stance.
[http://www.hi-beam.net/mkr/tac/tENTHonolulu.html]

Videoaktivismus, politischer Dokumentarfilm und 'Digicam-Revolution'
Mit Film und Video politisch intervenieren? Ein politisch-praktischer Workshop

Termin: 30.07.2006 - 04.08.2006
Veranstalter: DGB Bildungswerk e.V.
Tagungsort: Tagungszentrum Hattingen

Der Dokumentarfilm boomt. Dies weist auf ein Bedürfnis nach Wahrheit und Authentizität, aber auch auf die Hoffnung, mittels ,Film-Wahrheit' Wirklichkeit verändern zu können. Entsprechend fragt der Workshop nach der Objektivität der Abbildungen im Dokumentarfilm und stellt dem "objektiven" Dokumentarfilm eine Form explizit subjektiven, parteinehmenden Dokumentarfilms gegenüber. Damit ist die Frage aufgeworfen, ob Film ein Medium zur Veränderung der Gesellschaft sein kann.
Den zweiten Schwerpunkt bildet die ,Digicam-Revolution'. Digicams machen die Produktion und Verteilung von Filmen billiger und einfacher. Camcorder werden weltweit als Waffe im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Missstände in der Gesellschaft etc. genutzt. Amateurfilme dringen in etablierte Medien und verändern öffentliche Meinung. Der Workshop wird auch zeigen, wie sich z.B. im Internet, auf politischen Filmfestivals usw. die unterschiedlichsten Facetten und Richtungen von Videoaktivismus und politischem Dokumentarfilm herausbilden. Videos der Gruppen Witness, KanalB, Kanak-TV, Indymedia und der Zapatista werden präsentiert und diskutiert. Aber der Workshop wird sich nicht mit Präsentationen begnügen, sondern versuchen, mit Formen des Videoaktivismus praktisch zu experimentieren.

Weitere Infos und Themenplan

Vom 7.-9. Juli finden beim faetzig-camp eine ganze Reihe von interessanten Workshops statt. Das Camp wird in Sachsen durchgeführt (Aktuelles Platzänderungen bitte hier in Erfahrung bringen.

Zur Theorie und Praxis der Kommunikationsguerilla


Seit vor einigen Jahren das Handbuch der Kommunikationsguerilla mit dem schönen Untertitel "Jetzt helfe ich mir selbst" erschien, hat der Begriff der Kommunikationsguerilla (KG) eine schillernde Bedeutungsvielfalt erhalten. Dass KG jedoch weder Medienguerilla, Spaßguerilla noch Informationsguerilla bedeutet, wird Luther Blissett im Workshop "Zur Theorie und Praxis der Kommunikationsguerilla" zu vermitteln versuchen. Neben einer Einführung ins umkämpfte Feld der Zeichen, Symbole und deren Bedeutungen werden auch Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie, wo und wann es Sinn machen kann sich mit den Techniken der KG ins gesellschaftliche Getümmel zu werfen: z.B. mittels Imagebeschmutzung, Identitätsdiebstählen, Subverstising oder einer wohl platzierten Torte.


GO-STOP-ACT! - Kreativer Straßenprotest

Karnevalartige Demonstrationen, Lachparaden, Reclaim The Streets-Parties, verschiedene Formen von Straßentheater, Aktionen mit Großpuppen, subversive Street Art mit Graffiti, Postern und Aufklebern, Demo-Blöcke in Pink und Silber, Radical Cheerleading, Samba-Gruppen und Demo-Marschkapellen, Flash Mobs, Critical Mass-Fahrradtouren, Radioballette, Sitzblockaden auf der Datenautobahn, überraschende öffentliche Videovorführungen ... die Palette kreativer politischer Aktionen hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum an Farben und Formen gewonnen.

Mit dem Entstehen der neuen globalen Protestbewegungen, sowie einhergehend mit der Verschärfung der neoliberalen Verhältnisse auch in unserer Gesellschaft, findet ein Wiederaufleben von Aktivismus auf breiter Basis statt: Alte Aktionsformen werden wiederentdeckt, vermischen sich, verändern sich in neuen Kontexten. Neue Aktionsformen entstehen aus dem Zusammentreffen von Aktivismus, Kunst und (neuen) Medien, entwickeln sich auf der Basis horizontaler Vernetzungen und Organisationsweisen.

Protest und Widerstand sind notwendiger denn je, und machen zudem Spaß, sind gewitzt, bunt, kreativ, aber auch unberechenbar, bissig und direkt.

Es gibt noch eine Alternativveranstaltung zu GO-STOP-ACT. Der WS wird vom gleichen Referenten angeboten und deshalb können wir das auf dem Camp "live" entscheiden, für welche Sache sich mehr Leute entscheiden (also Go-Stop-Act oder Aktionstheater).

Schnupper-Workshop Politisches Aktionstheater

Politisches Aktionstheater hat seinen Wurzeln in Elementen des Theaters der Unterdrückten, des Improvisationstheaters und anderer Theaterformen. Es geht darum, in einem kreativen Prozess gemeinsam in einer Gruppe eine Performance zu einem politischen Thema zu entwickeln, das bei der Aufführung im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit erregt, Interesse weckt und zum Nachdenken und Nachfragen anregt.

Mehr Infos:
Kreativer Strassenprotest (Blog)


Was ist das faetzig-camp?


Das Faetzig-Camp soll eine Mischform aus Sommercamp mit bekanntem Festivalcharakter und einem Camp mit politischer Zielsetzung sein. Dabei ist für die TeilnehmerInnen sowohl eine aktive Mitarbeit/ Mitgestaltung als auch eine passive Teilnahme am Campgeschehen möglich. Darüber hinaus soll ein Rückzugsort geschaffen werden, in dem sich jugendliche Subkulturen in vielen Facetten begegnen können, Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen können. Dabei war der zentrale Grundgedanke, wie bereits in den vergangenen Jahren: Alternative, selbstbestimmte Jugendkulturen sollen gefördert werden und sollen einen Gegenpol zu einer zunehmend rechtgerichteten Anschauung und sinnentleerter Spaßkultur darstellen.

Freitag, 23. Juni 2006, 19.00 h
Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, Raum M 13
(Mezzanin), 1010 Wien

The Yes Men: »Identity correction, infiltration and other easy answers«

hello friends, artists and everyone,

you are invited to take part in our 2nd sticker awards on www.stickeraward.net

it is starting june 15 and lasts til august 30, 2006.

you can win:
1st prize: 5000 stickers of your design in full colour and die cut
2st prize: 2000 stickers of your design in full colour and die cut
3st prize: 1000 stickers of your design

all the winners are part of the sticker awards exhibition in autum 2006 and will be featured in the publication about the contest.

please send the data of your artwork (photo or graphic) in the same way as last year: have a look at http://www.stickeraward.net for the upload of your sample.

the publication of all participants works from the 2005 contest is still available at publishing house“die gestalten verlag” - take a look:
http://www.die-gestalten.de/books/detail?id=be0db810081bda23010843c759a7003c

Here some details on this production:

Title: Stickers. From the first international stickeraward.
Design & layout: Wildsmile Studios, Dresden, Germany
Publisher: Der Gestalten Verlag, Berlin, Germany
Size: 14 x 21 cm
Number of Pages: 320
Extras: Stickersheet with about 35 designs on weatherproof vinyl

the jury this year will consist of:

Dom Murphy, Birmingham, www.stickernation.net
Chris Sauve, Vancouver, www.adbusters.org
Ed Marzewski, Chicago, www.lumpen.com
Oliver Vodeb, Ljubljana, www.memefest.org
Alain Bieber, Hamburg, www.rebelart.net
Andreas Ullrich, Dresden, www.stickeraward.net


please spread the news about the sticker awards 2006 and I hope to see your artwork online ...

keep up the good work,


andreas ullrich ///.stickeraward.net

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma