Peter Nowak in Telepolis, 17.01.2005
Hunger nach Aktivismus
Die Klartext-Konferenz in Berlin widmete sich dem Politischen in der aktuellen Kunst - die parallel eröffnete Disobedience-Ausstellung versucht es umzusetzen
"Eines haben die letzten Tage deutlich gemacht. Der Hunger nach einem neuen politischen Aktivismus ist unter Künstlern gewachsen." Das sagte der in London lebende Kulturwissenschaftler Boris Buden [1] am Sonntagabend in der Berliner Volksbühne. Buden moderierte dort die Abschlussdiskussion der internationalen Klartext-Konferenz [2], die sich drei Tage lang mit dem Status des Politischen in der aktuellen Kunst und Kultur befasste.
(...)
The Yes Men waren auch da:

Yes Men, Dow Chemical Identity Correction, BBC World Service, 2004
Die Madrider Künstlergruppe Fiambrera Obrera hat mit ihren Yomango-Aktionen ein gutes Beispiel für die Überschneidung von kulturellen Schnittstellen gegeben. Yomango heißt übersetzt: Ich klaue. Fiambrera Obrera verteilt rote Bücher mit Tipps zum Ladendiebstahl und bekommt dafür sogar Preise und Nachfragen von Museen in verschiedenen Ländern. Als aber ein globalisierungskritischer Zusammenhang im letzten Jahr im Rahmen der Jahrestagung des Bundeskongress Internationalismus in Kassel eine Yomango-Aktion organisierte, führte das zu polizeilichen Ermittlungen und im Nachhinein noch zu einer Streichung der Gelder durch die Evangelische Kirche.
Hunger nach Aktivismus
Die Klartext-Konferenz in Berlin widmete sich dem Politischen in der aktuellen Kunst - die parallel eröffnete Disobedience-Ausstellung versucht es umzusetzen
"Eines haben die letzten Tage deutlich gemacht. Der Hunger nach einem neuen politischen Aktivismus ist unter Künstlern gewachsen." Das sagte der in London lebende Kulturwissenschaftler Boris Buden [1] am Sonntagabend in der Berliner Volksbühne. Buden moderierte dort die Abschlussdiskussion der internationalen Klartext-Konferenz [2], die sich drei Tage lang mit dem Status des Politischen in der aktuellen Kunst und Kultur befasste.
(...)
The Yes Men waren auch da:

Yes Men, Dow Chemical Identity Correction, BBC World Service, 2004
Die Madrider Künstlergruppe Fiambrera Obrera hat mit ihren Yomango-Aktionen ein gutes Beispiel für die Überschneidung von kulturellen Schnittstellen gegeben. Yomango heißt übersetzt: Ich klaue. Fiambrera Obrera verteilt rote Bücher mit Tipps zum Ladendiebstahl und bekommt dafür sogar Preise und Nachfragen von Museen in verschiedenen Ländern. Als aber ein globalisierungskritischer Zusammenhang im letzten Jahr im Rahmen der Jahrestagung des Bundeskongress Internationalismus in Kassel eine Yomango-Aktion organisierte, führte das zu polizeilichen Ermittlungen und im Nachhinein noch zu einer Streichung der Gelder durch die Evangelische Kirche.
kg2u - am Donnerstag, 20. Januar 2005, 12:18 - Rubrik: Kunst und Politik