
"Auf den ersten Blick konnte man die Fälschung kaum enttarnen - vielleicht deshalb, weil der Inhalt an Absurdität kaum zu überbieten ist: "´Leser` wehrt euch! 23 Exkremisten dönern deutsche Buben zu Tode".
Diese vermeintliche Bild-Schlagzeile war am gestrigen Montag an zahlreichen Zeitungskästen in München zu lesen. Wer sich den Scherz erlaubt hat? Die Initiatoren hatten eine Internet-Seite angegeben, auf der am Montag noch die Idee erklärt wurde. Auf einer zweiten Seite sollten PDF-Vorlagen zur Verfügung stehen, die jedoch nicht geöffnet werden konnten."
Die WWW-Seite http://freenet-homepage.de/bilddirdeinezeitung/ ist inzwischen nicht mehr erreichbar.
"Auf der Seite hieß es über Bild: "Dass Stil und Inhalt ethisch und moralisch absolut untragbar sind, wird mittlerweile von Menschen mit zweistelligem IQ kaum noch bestritten." Und weiter: Während bisherige Proteste gegen das Blatt sich eher destruktiv artikuliert hätten, eröffneten sich dank der modernen Technik neue Möglichkeiten. Die Initiatoren malten die Utopie aus, man könnte die Bildschlagzeilen mit Photoshop verändern und an Zeitungskästen anbringen, so dass es dann vielleicht eine Diskussion über die Inhalte geben könnte - ohne dass jemand merkt, dass diese verfälscht seien."
Hier wird propagiert was Naomi Klein in ihrem Bestseller "No Global" popularisiert hat und natürlich die technische Voraussetzung für mehr Fakes darstellt. Aber wie wenig die Süddeutsche Zeitung auch nur ein bisschen Ahnung hat zeigen die folgenden Absätze unter der Zwischenüberschrift "Springer-Verlag schreitet ein":
Der Springer-Verlag wertet dies als Aufruf zur Sachbeschädigung. Sprecher Tobias Fröhlich kündigt "rechtliche Mittel gegen die Verursacher und die möglichen Trittbrettfahrer" an.
Wer hinter der Aktion steckt, ist völlig unklar. Selbst die Macher von bildblog.de, einer Webseite, die sich kritisch mit den Inhalten der Bild-Zeitung auseinandersetzt, zeigten sich am Dienstag überrascht.
Was soll denn hier das "Selbst"? Das ist doch eine ganz andere Baustelle. Das linksliberale BILD-Blog teilt mit den MacherInnen allenfalls die moralische Empörung. Während die Blogger auf klassische Aufklärung setzen und dabei allenfalls die Ressentiments derjenigen beflügelt, die nicht zum Pöbel oder Abschaum gehören wollen (wobei die Aktion BILD-Chefredakteur Diekmann massenhaft fotografieren zu lassen ein positiver Ausreißer war) - letztlich ist das Aufklärung für Eingeweihte, wogegen nichts spricht, wenn man sich davon nicht mehr verspricht. Aber offensichtlich ist auch bei unseren Münchner FakerInnen die Aktion besser als ihre Begründung.
Der Rest des Berichts geht über die Abschaltung der Freenet-Webseite der Aktion. Die Wahl eines solchen Ortes für die 'Webseite riecht irgendwie nach Schüler-Aktion. Egal. Forza!
contributor - am Mittwoch, 21. Februar 2007, 09:46 - Rubrik: Fake
javra meinte am 27. Mär, 20:16:
bericht in der sueddeutschen
hier....http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/371338/1/1