Befreite Barbie mit Kens Sprachcomputer
Craig Baldwins Cut-up-Dokfilm "Sonic Outlaws" über Künstler und Copyright (taz, 29.03.1996 )
Über Culture Jamming
Ein Gespräch mit Craig Baldwin mit Andreas Busche bei Telepolis, 05.05.2001
"Der amerikanische Filmemacher und "Medienarchäologe" Craig Baldwin arbeitet seit über 20 Jahren an einer neuen Form von "Kino". Seine Filme, die er selbst als "compilations narrative" bezeichnet, sind hyperreferentielle und vielschichtige Collagen aus medialen Fundstücken, sog. "Found Footage": Archivaufnahmen, Nachrichtensendungen, Radiobeiträgen, B-Movie-Schnipseln, Industrie- und Lehrfilmen etc.. Aus diesem "historischen" Material entwickelt Baldwin neue, semi-fiktionale Erzählungen, die dekonstruktivistisch gegen eine offizielle Geschichtsschreibung agitieren. Er rekonstruiert eine Parallelhistorie, deren Bilder zwar offen zu Tage liegen, aber in den historischen Kanon keinen Zugang gefunden haben. Zwischen Experiment, Agit Prop und hysterischer Verschwörungstheorie pendelnd, fährt Baldwin in seinen Filmen "RocketKitKongoKit" (1986), "Tribulation 99" (1991) oder "Spectres of the Spectrum" (1999) umfassende Bilderarsenale auf, die den Fluss der medial kolportierten Bilder neu ordnen. Gleichzeitig fungiert seine Filmgalerie [External Link] Other Cinema in San Francisco seit inzwischen 16 Jahren als realer Knotenpunkt des virtuellen Netzwerks amerikanischer "Culture Jamming"-Aktivisten wie der Band Negativeland oder den Organisationen Animal Charm und RTmark."
The Revolution Will Be Televised
Interview mit Craig Baldwin
von Volker Hummels Public Domain, 26.4.2001
Craig Baldwins Kino in San Francisco
"Welcome to othercinema.com, the website for Craig Baldwin's ongoing series of unusual and experimental film in San Francisco."
Craig Baldwins Cut-up-Dokfilm "Sonic Outlaws" über Künstler und Copyright (taz, 29.03.1996 )
Über Culture Jamming
Ein Gespräch mit Craig Baldwin mit Andreas Busche bei Telepolis, 05.05.2001
"Der amerikanische Filmemacher und "Medienarchäologe" Craig Baldwin arbeitet seit über 20 Jahren an einer neuen Form von "Kino". Seine Filme, die er selbst als "compilations narrative" bezeichnet, sind hyperreferentielle und vielschichtige Collagen aus medialen Fundstücken, sog. "Found Footage": Archivaufnahmen, Nachrichtensendungen, Radiobeiträgen, B-Movie-Schnipseln, Industrie- und Lehrfilmen etc.. Aus diesem "historischen" Material entwickelt Baldwin neue, semi-fiktionale Erzählungen, die dekonstruktivistisch gegen eine offizielle Geschichtsschreibung agitieren. Er rekonstruiert eine Parallelhistorie, deren Bilder zwar offen zu Tage liegen, aber in den historischen Kanon keinen Zugang gefunden haben. Zwischen Experiment, Agit Prop und hysterischer Verschwörungstheorie pendelnd, fährt Baldwin in seinen Filmen "RocketKitKongoKit" (1986), "Tribulation 99" (1991) oder "Spectres of the Spectrum" (1999) umfassende Bilderarsenale auf, die den Fluss der medial kolportierten Bilder neu ordnen. Gleichzeitig fungiert seine Filmgalerie [External Link] Other Cinema in San Francisco seit inzwischen 16 Jahren als realer Knotenpunkt des virtuellen Netzwerks amerikanischer "Culture Jamming"-Aktivisten wie der Band Negativeland oder den Organisationen Animal Charm und RTmark."
The Revolution Will Be Televised
Interview mit Craig Baldwin
von Volker Hummels Public Domain, 26.4.2001
Craig Baldwins Kino in San Francisco
"Welcome to othercinema.com, the website for Craig Baldwin's ongoing series of unusual and experimental film in San Francisco."
contributor - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 23:05 - Rubrik: Culture Jamming