In Spiegel Online (21.04.2009) findet sich eine Feature über einen der AutorInnen des Handbuchs für Kommunikationsguerilla:
"PHÄNOMEN LUTHER BLISSETT
Zwischen Elton John und dem Tierlabor
Er war ein Produkt des Neoismus: Luther Blissett schoss den FC Watford in die Erste Liga, wurde in Italien wegen Schwarzfahrens verhaftet, war Musiker, Schimpanse und Romanautor. 11 FREUNDE-Autor Dirk Gieselmann erzählt die bizarre Geschichte eines Mannes, den es tausendfach gab."
Weiter zum ganzen Text
"PHÄNOMEN LUTHER BLISSETT
Zwischen Elton John und dem Tierlabor
Er war ein Produkt des Neoismus: Luther Blissett schoss den FC Watford in die Erste Liga, wurde in Italien wegen Schwarzfahrens verhaftet, war Musiker, Schimpanse und Romanautor. 11 FREUNDE-Autor Dirk Gieselmann erzählt die bizarre Geschichte eines Mannes, den es tausendfach gab."
Weiter zum ganzen Text
kg2u - am Mittwoch, 22. April 2009, 08:58 - Rubrik: Multiple Namen
in dem eben im Plöttner Verlag erschienenen Roman »Goodbye Bismarck« von s.u.bart dreht sich alles um eine KG-Aktion des Jahres 1990 in Hamburg. Zur Deutschen Einheit hatten unbekannte Täter dem monumentalen Bismarck-Denkmal eine Kohlmaske aufgesetzt. Die Stadt hatte Schwierigkeiten, das Ding wieder runterzuholen. Aber lest selbst, ihr werdet Euch amüsieren.
Näheres auf der Homepage der Autorin
Näheres auf der Homepage der Autorin
henrietta bästlein - am Dienstag, 21. April 2009, 21:58 - Rubrik: KG in der Literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Buch zu "10 Jahre Alternativer Medienpreis" erschienen
Wurde der Bürgerjournalismus erst mit dem Internet erfunden? Auf welche Traditionen kann sich berufen, wer heute Blogs, Webradio, Bürgerfernsehen oder Webportale mit Bürgerbeteiligung betreibt? Zum zehnjährigen Jubiläum des Alternativen Medienpreises versammelt der Band eine kurze Geschichte der "Presse von unten", Fallstudien zu Stadtzeitungen, Freien Radios und Bürgerfunk und zur Alternativpresse in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Dokumentiert werden alle verliehenen Preise sowie ausgewählte Preisreden (Laudationes). Ein Überblick über die alternativen Medien der Gegenwart, dargestellt von den Macherinnen und Machern selbst.
Hier kann es für 19 Euro bestellt werden.
Wurde der Bürgerjournalismus erst mit dem Internet erfunden? Auf welche Traditionen kann sich berufen, wer heute Blogs, Webradio, Bürgerfernsehen oder Webportale mit Bürgerbeteiligung betreibt? Zum zehnjährigen Jubiläum des Alternativen Medienpreises versammelt der Band eine kurze Geschichte der "Presse von unten", Fallstudien zu Stadtzeitungen, Freien Radios und Bürgerfunk und zur Alternativpresse in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Dokumentiert werden alle verliehenen Preise sowie ausgewählte Preisreden (Laudationes). Ein Überblick über die alternativen Medien der Gegenwart, dargestellt von den Macherinnen und Machern selbst.
Hier kann es für 19 Euro bestellt werden.
Bernd Hüttner - am Mittwoch, 15. April 2009, 15:39 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Thomas Northoff (Österreichisches GraffitiArchiv f. Literatur, Kunst und Forschung) hat den Artikel Wort-Graffiti. Texturen migrantischer Jugendlicher im deutschsprachigen Raum publiziert.
Bernd Hüttner - am Dienstag, 14. April 2009, 15:22 - Rubrik: Graffiti
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stefan Zahlmann, Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz rezensiert:
Arnold, Klaus; Behmer, Markus; Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (= Kommunikationsgeschichte Bd. 26). Münster: LIT Verlag 2008. ISBN 978-3-8258-1309-3; 458 S.; EUR 39,90.
Und zwar genau hier für H-Soz-u-Kult.
Arnold, Klaus; Behmer, Markus; Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (= Kommunikationsgeschichte Bd. 26). Münster: LIT Verlag 2008. ISBN 978-3-8258-1309-3; 458 S.; EUR 39,90.
Und zwar genau hier für H-Soz-u-Kult.
Bernd Hüttner - am Sonntag, 12. April 2009, 20:39 - Rubrik: Weiterbildung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen