0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
TRANSIT~WELLEN zu Gast im Musterraum

Ein Projekt von schleuser.net:
Farida Heuck, Ralf Homann, Laurentius Schmeier, Manuela Unverdorben

transit~wellen erforscht den Zusammenhang von Kunst, Sound,
elektronischen Raum und die Phänomene des Undokumentierten und
Unberührbaren. Im Mittelpunkt steht die Einrichtung eines Mini-UKW-Senders im Münchner Altstadtringtunnel, um dort ab September diesen Jahres im Rahmen von - Ortstermine 2004 - mit einem Tunnelradio zum Thema undokumentierte Mobilität, die Autofahrer zu unterhalten.

Mit transit~wellen zu Gast im Musterraum lanciert schleuser.net ein
dichtes Programm rund um Micro-FM, als erste Annäherung an Möglichkeiten und Widrigkeiten dieses Genres: Bündelfunk und Micro-Radio-Party, M2M-Salon, Plug’n’Play-Performances und Webcast-Battles.


SAMSTAG, 22.05.2004
BEGINN DER VERANSTALTUNG UM 14.00 UHR

MUSTERRAUM
TÜRKENSTRASSE 15
80333 MÜNCHEN
WWW.MUSTERRAUM.NET

Eintritt frei!

YOMANGO sind in den nächsten Tagen auf Tournee in Deutschland

Termine:
Sa., 22.5., 10-13 Uhr Kassel (Buko),
Mo., 24. 5., JUZ Mannheim
Di., 25.5., 20.30 Uhr Tübingen (Zátopek im Club Voltaire)
Mi., 26.5., 20.30 Uhr 19.30 Uhr Stuttgart, BAZ110 (Ludwigstraße 110a)
Do., 27..5; 19:30 Uhr in der Metzgerstr.8 in Hanau
Mi, 3.6. Hamburg (Ort noch unklar)

Yomango – weil man Glück nicht kaufen kann
Eine gänzlich andere Art der Aneignung basierend auf subversiven Alltagspraxen präsentiert die Initiative Yomango aus Spanien. Sie verkündet neue Formen des Zivilen Ungehorsams und der Direkten Aktion gegen die um sich greifende Kommodifizierung und Kommerzialisierung des Lebens. Sie stellen unser Alltagsbewußtsein in Frage, berühren Subjektivitäten und bieten eine tatsächliche Praxis für die Leute in ihrem täglichen Leben.

YOMANGO kommt von der Spanischen Kleidermarke und Ladenkette MANGO und bedeutet im Spanischen Slang "Ich klaue". Genau wie die wichtigen Marken verfolgt auch YOMANGO das Hauptziel, nicht Dinge zu verkaufen sondern die Massenvermarktung eines Lifestyles voranzutreiben: Shopliften als eine Form von zivilem Ungehorsam und direkter Aktion gegen multinationale Konzerne. Bei YOMANGO geht es nicht um die Besitz sondern um die freie Zirkulation der Güter: so werden die bei YOMANGO-Aktionen geklauten Kleider wieder heimlich (mit einem YOMANGO Label versehen) in die Läden zurückgebracht. Das ungehorsame Verhalten / Klauen soll ausserdem durch Aufnähen von YOMANGO-Labels auf (geklaute) Kleider zelebriert werden

Yomango setzt der Welt der Marken, in der unsere Wünsche, unsere Kreativität und unsere Rebellion enteignet wird, eine eigene Marke entgegen, die vor allem eine Botschaft hat: Klauen ist chic. In einer Fußgängerzone werden während einer Performance Kleidungsstücke aus einem Geschäft geklaut. In einem Supermarkt in Barcelona entwenden Tango tanzende Paare anlässlich des ersten Jahrestages des Aufstandes in Argentinien Sektflaschen und lassen in einer für die Krise verantwortlichen Bank die Sektkorken knallen.

Weitere Links hier

Berliner Luxus-Hotels auf dem Prüfstand
Das Berliner Umbruch-Bildarchiv hat einen Video zusammengestellt:

Die proletarischen Massen auf dem Weg zum Hotel AdlonIm Rahmen der "Mai-Steine - Aktionstage für sozialen Widerstand" beteiligten sich etwa 300 BerlinerInnen an einem sportlichen Ereignis der Spitzenklasse: "Tour de Luxe - Luxus für Alle!" Stationen waren fünf Berliner Fünf-Sterne-Hotels, deren stets beworbene Weltoffenheit getestet werden sollte. Vor jedem Hotel warteten anspruchsvolle „Trimm-Dich-Stationen“ auf kreative Sport- und AntisportlerInnen.
Der Startschuss fiel am Hotel Esplanade am Lützowufer. Beim ersten Wettbewerb, dem Pflastersteinweitpusten, stand hier bedauerlicherweise schon das Team Green im Weg. Weiter ging es über den Potsdamer Platz zum Ritz Carlton, dem derzeit teuersten Hotel in Berlin. Hier gab es zwei Übungen, die Schubkarre und der Hampelmann bzw. -frau. Professor Grottian wollte eigentlich im Foyer des Hotels eine Vorlesung halten, aber das Ritz ist eben doch nicht so offen, wie es sich in der Eigenwerbung darstellt. Beim Hotel Adlon gab es einen Eierlauf um eine Polizeiwanne. Die rohen Eier vor dem Adlon machten Team Green mächtig nervös, da es aber schon an der ersten Station disqualifiziert worden war, tat dies nun auch nichts mehr zur Sache. Das Hotel "Vier Jahreszeiten" liegt eher am unteren Level der Fünf Sterne. Krampenschießen war angesagt - zunächst in die Luft, dann auf die Blaulichter der rumstehenden Wannen. Zum definitiven Zieleinlauf kam es schließlich beim Hotel Hilton am Gendarmenmarkt. Gendarmen waren auch hier reichlich vorhanden. Der Moderator Harry, hier als Demonstrant soll vom Zivilpolizisten Günther festgenommen werden. Was machen die vom 1. Mai? Seht selbst.


Videozusammenstellung Mai-Steine: "Tour de Luxe" - Berliner Fünf Sterne Hotels auf dem Prüfstand. Ein sportliches und fantasievolles Ereignis der Spitzenklasse, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Video hier
Bericht, Ankündigungstext und weitere Links bei Indymedia

10 TIPS FÜR EIN LEBEN IM YOMANGO-STIL

Seit Jahren tragen Jugendliche in den afroamerikanischen Ghettos ihre
Hosen auf Halbarsch, weil es ihren Brüdern im Gefängnis, die oft
Standardkleider in grossen Größen tragen, nicht erlaubt ist, einen
Gürtel zu benutzen.
Irgendeine Marke hat das dann kommerzialisiert und kodifiziert, und
damit kann heute alle Welt ausserhalb dieser Ghettos einen
ungezwungenen, unkonvetionellen Kleidungsstil jenseits der klassischen
Normen adaptieren.
Die erste Yomango Modenschau wurde von einer örtlichen Zweigstelle in
Barcelona veranstaltet: 5. Juli 2002. Schlußverkauf. Die Stadt ist
voller Wochenend-Shopper. Die YOMANGO Modenschau ist bei Breshka
angekündigt, einem der populärsten, auf Teenager ausgerichteten
Bekleidungsläden. Die Models von YOMANGO überschreiten die imaginäre
Grenze zwischen dem Laden und der Strasse, als riesige Münder gekleidet,
die alles verschlingen, was ihnen in den Weg kommt. Riesige Gabeln
schieben Ware von Regal zu Regal. All das ruft im Laden ein Chaos
hervor, und bei den Leuten macht sich ein skrupelloses, fröhliches
Glücksgefühl breit.

In der Folge kommt es zu einer kriminalisierenden Medienkampagne, die
sich in erster Linie auf Polizeiquellen bezieht. Yomango kontert mit
einer cleveren Kommunikationsstrategie: Während die Zeitungen berichten,
dass "alternative Jugendliche und Antiglobalisierungsaktivisten die
Innenstadt von Barcelona zerstören und grossen Schaden anrichten",
stellt Yomango die lächerliche Ausbeute der während der Modenschau
vorgenommenen Enteignung als Teil eines berühmten Kulturfestivals aus:
Ein hässliches blaues Kleid, im Schlussverkauf zu haben für 9 Euros und
50 Cents.
Nach spanischem Recht nicht einmal eine Ordnungswidrigkeit.

10 TIPS FÜR DAS LEBEN IM YOMANGO-STIL
DENN: GLÜCK KANNST DU NICHT KAUFEN


1. YOMANGO [Mango ist eine beliebte spanische Ladenkette für Bekleidung.
YO MANGO bedeutet in der spanischen Umgangssprache: Ich stehle. 'Manga'
heisst Ärmel, daher 'mangar', also 'ärmeln', also 'klauen'] ist ein
Markenname. Wie bei allen wichtigen Marken ist auch das Hauptziel von
Yomango nicht der Verkauf von Dingen, sondern die Massenwerbung für
einen Lebensstil. Genauer gesagt, die Werbung für Ladendiebstahl als
eine Form von zivilem Ungehorsam und direkter Aktion gegen
multinationale Konzerne.

2. Trau Dich zu begehren: YOMANGO ist dein Stil: riskant, innovativ. Es
ist die gekonnte Vervielfachung von kreativen Gesten. Bei YOMANGO geht
es nicht um Diebstahl, sondern um Magie, um die Befreiung des Begehrens
und der Intelligenz, die sich in den zum Verkauf angebotenen Dingen
kristallisieren. Wenn YOMANGO eine politische Position hat, dann ist das
die Politik des Glücks. Eine Politik, die zuallererst auf den Körper
achtet. Sei glücklich, unverschämt glücklich. YOMANGO: Fühl dich hübsch!

3. Denn Glück kannst Du nicht kaufen. Zur Zeit arbeitet der Kapitalismus
durch die Ausbeutung von kollektiver Intelligenz und Kreativität. Der
Markt nährt sich von den Ideen, den Lebensformen, und der Vielfalt der
Formen, in denen Menschen sich ausdrücken, in Worten, Klamotten, Gesten,
Sexualität... Der Kommerz eignet sich dein Begehren, deine Erwartungen,
deine Erfahrungen an, und gibt sie dir dann wieder zurück, entfremdet,
distanziert, verwandelt in "Dinge", die du kaufen sollst. Kauf dir dein
eigenes Glück, als Konzentrat. Der YOMANGO Stil schlägt eine
Wiederaneignung, Legitimierung und Erweiterung dieser Enteignung vor.
Eine Enteignung dessen, was vor seiner Verwandlung in "Dinge"
tatsächlich Teil des Gemeineigentums war. YOMANGO steckt schon in dir drin.

4. Neue Gesten erfinden, die uns, wenn sie wiederholt werden, neue
Welten eröffnen, Welten in denen wir leben können. "Kaufen" ist eine
Übung der Passivität, ein passiver Vorgang. Langweilig und entfremdend,
ist Kaufen eine sozial vorgegebene Handlung. YOMANGO dagegen ist
kreative und begeisternde Praxis. "Stehlen" wird gemeinhin als
Verbrechen verstanden, aber YOMANGO akzeptiert keine Legalitäten oder
Illegalitäten. Nein, es spricht von einer Legitimität von unten, der
Legitimität des Alltagslebens, frei und kreativ leben zu wollen.

"Kaufen" ist eine Handlung auf der Basis von Gehorsam. YOMANGO ist ein
ungehorsamer Stil. YOMANGO ist die Hand, die, in einem ungehorsamen,
explosiven und nicht reduzierbaren Tanz den Bogen des Begehrens in die
Luft deines Einkaufzentrums zeichnet, ohne Zwischenstationen, direkt vom
Kaufregal zu deiner Tasche, ohne Geld oder Kreditkarten. Nicht YOMANGO
ist Diebstahl - Eigentum ist Diebstahl!

5. YOMANGO propagiert nicht die Fortsetzung des Privateigentums mit
anderen Mitteln, und fordert nicht zur Akkumulation auf. Yomango besteht
darin, die freie Warenzirkulation auf die Spitze zu treiben. Potlach!
Aneignen und zirkulieren lassen, befriedige die Wünsche und Bedürfnisse
deiner Lieben. Lade Leute zu YOMANGO-Essen ein! Steal this magazine!

6. Der Markt bietet uns eine falsche Alternative, die falsche
Wahlfreiheit zwischen einer Art, unser Geld auszugeben, und einer
anderen. Deine Hoffnungen und Träume mögen von der einen oder anderen
Marke sein, aber fast immer kommen sie demselben Typen zugute. YOMANGO
bestätigt die wirkliche Alternative: GELD oder YOMANGO!
Alles andere ist Kommerz. Alles andere ist Konsumarbeit. YOMANGO ist
keine ausbeutbare Arbeit: es ist eine seltsame Form der
Unentgeltichkeit, vermittelt durch das Paradox: Dinero gratis, Geld für
umsonst.

7. YOMANGO verwandelt das Einkaufszentrum in einen Spielplatz. Diese
sogenannten öffentlichen Räume, wo der Markt unseren simplen Wunsch,
gemeinsame Erfahrungen zu leben, kommerzialisiert, reguliert und
kontrolliert, diese menschlichen Ameisenfarmen, in denen sich Freizeit
und Kultur kreuzen. YOMANGO bricht aud den Inseln aus, und widersetzt
sich der tristen Routine.

8. YOMANGO begleitet dich in jeder deiner Alltagsgesten. In deinen
besten Augenblicken ist YOMANGO mit dir. In denen, die kein Geld kosten.
YOMANGO systematisiert Alltagshandlungen. In Barcelona veranstaltete die
YOMANGO Franchise an den YOMANGO Lifestyle angepasste Workshops für
zivilen Ungehorsam, in anderen wurden phantasievolle und nützliche
Werkzeuge produziert. Und ausserdem gab es Treffen, Diskussionen,
Abendessen, Parties, und immer war die Öffentlichkeit eingeladen,
mitzumachen und mitzugeniessen.

9. YOMANGO ist eine Franchise, die du einrichten kannst wo immer du
willst. Der YOMANGO Stil ist ein offener Prozess, bringt Werkzeuge,
Prototypen und eine Dynamik hervor, die fliesst und sich vervielfältigt,
und immer darauf wartet, angeeignet und zirkuliert zu werden. Ein
Markenname, der allen gehört, geboren aus dem Gemeineigentum und für das
Gemeineigentum. Denk dran: YOMANGO, nur in deinem nächsten Konzern.

10. YOMANGO.

Du willst es?
Du hast es.


COPYLEFT YOMANGO 2002 - Teilweise oder vollständige Reproduktion dieses Textes zu nicht-kommerziellen Zwecken gestattet. (Wenn Ihr den Text veröffentlichen wollt, kontaktiert uns bitte vorher oder besser direkt bei YOMANGO in Barcelona ).

May 5, 2004

PROTESTERS AMBUSH CONSERVATIVE THINK TANK
Speaker applauded for lambasting Bush

At the Heritage Foundation's annual Resource Bank meeting in Chicago last
Friday, protesters masquerading as a right-wing think tank took the stage
and announced that in light of Bush's shortcomings, they were nominating
former Reagan Attorney-General Ed Meese for president.

The audience applauded for nearly ten seconds. Meese, eating at a table
just feet away from the podium where Andy Bichlbaum of The Yes Men made
the announcement, grimaced and shook his head in surprise.

Heritage is the most influential think tank in Washington, spending over
$25 million annually to influence policy. Just as the wildest anarchists
aim to "smash the state," Heritage hopes that "the liberal welfare state
can be brought to collapse," in the words of its current president.

The Yes Men registered for the Heritage event as "The Society for
Socioeconomic Stability" and spent two days mingling among the 650
participants before approaching the microphone during a lull in the
closing luncheon.

Echoing sentiments expressed by others throughout the event, Bichlbaum
condemned Bush as an inadequate free-markets candidate. But while others
had condemned Bush's "No Child Left Behind" program as "socialistic,"
Bichlbaum focussed on the administration's war in Iraq, calling it "crony
corporate welfare" and "market distortion on a fairly gigantic scale."

"The Iraq war was history's biggest illegal trade subsidy," said Yes Man
Mike Bonanno, who was also in attendance. "One thing we'll be trying to
do in the months ahead is lodge an official complaint about this with the
WTO in Geneva."

"In a free market, companies like Halliburton and Exxon should be funding
their own market expansion projects instead of depending on the Federal
government for it," said Louise Smith, another Yes Man attendee.

Please see http://www.theyesmen.org/hijinks/bush/heritage.shtml for
pictures and video.


The Yes Men are best known for having represented the World Trade
Organization in a number of venues; a movie about these adventures will be
released by United Artists this coming August:
http://www.theyesmen.org/movie/

####

CONTACT: The Yes Men mailto:heritage@theyesmen.org

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma